Das Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie an der LMU München ist ein empirisch ausgerichtetes Fach, das kulturelle Phänomene europäischer Gesellschaften in Vergangenheit und Gegenwart untersucht. Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse, Methoden und Arbeitstechniken, um historische Grundlagen und kulturelle Komponenten heutiger europäischer Gesellschaften zu verstehen. Studierende werden befähigt, kulturelle, geschlechtsspezifische, ethnische und religiöse Phänomene sowie Konflikte zu analysieren und im Kontext historischer, sozialer und politischer Entwicklungen zu interpretieren. Der Fokus liegt auf alltagskulturellen Phänomenen, wobei historische, gegenwartsbezogene, vergleichende und reflexive Perspektiven kombiniert werden.
Die Studierenden erlernen das Recherchieren, Systematisieren und Repräsentieren von Ergebnissen in schriftlicher, mündlicher oder visueller Form. Wissenschaftliches Arbeiten, kommunikative und soziale Kompetenzen sowie berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen werden vermittelt. Das Studium verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit der Fähigkeit zu präsentieren und zu repräsentieren, was in vielen Berufsfeldern erforderlich ist.
Mögliche Tätigkeits- und Berufsfelder umfassen universitäre Forschung und Lehre, Verlage und Medien, Personal-, Kommunikations- und Kulturabteilungen von Wirtschaftsunternehmen, Museen und andere Kulturvermittlungsinstitutionen sowie Kulturarbeit und Kulturpolitik in verschiedenen Organisationen.
Der Studiengang ist auf sechs Semester ausgelegt und bietet ein breites Spektrum an theoretisch, methodisch und thematisch orientierten Lehrveranstaltungen. Die ersten zwei Semester umfassen Basismodule, die methodische, kulturtheoretische und fachhistorische Kenntnisse vermitteln. Anschließend können Schwerpunkte aus Themenmodulen gewählt werden. Im fünften Semester sind ein Praktikum, eine Exkursion und der Erwerb von Schlüsselqualifikationen vorgesehen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Pflichtmodule umfassen eine Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Kulturtheorien, Methoden der Empirischen Kulturwissenschaft und Europäischen Ethnologie, Kulturwissenschaftliche Berufsfelder, Theorien und Forschungskonzepte sowie ein Abschlussmodul. Wahlpflichtmodule bieten thematische Schwerpunkte in Bereichen wie Wirtschaft und Gesellschaft, Region, Nation, Europa, Migration und Mobilität sowie Praktiken, Repräsentationen, Symbole.