Der Bachelor Sozialpädagogik an der Leuphana Universität Lüneburg richtet sich an Studieninteressierte, die sich für Menschen und soziale Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenlebens interessieren. Ziel des Studiums ist es, Kinder, Jugendliche und Heranwachsende durch Bildung zu befähigen, eigenverantwortlich und selbstständig in der Gesellschaft zu agieren. Das Studium vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse in Sozialpädagogik, Didaktik und beruflicher Bildung.
Das Studium ist sozialwissenschaftlich breit aufgestellt und behandelt die Geschichte, Theorien sowie Recht, Organisation und Finanzierung der Sozialpädagogik. Studierende befassen sich zudem mit Methoden der empirischen Sozialforschung und Wissensproduktion. Es werden sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische Kompetenzen vermittelt, die den Grundstein für Lehrtätigkeiten im berufsbildenden und hochschulischen Bereich sowie für sozialpädagogische Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe legen.
Der Studiengang ist international ausgerichtet und betrachtet nationale Forschungsstände sowie international vergleichende Perspektiven. Ein Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität in Spanien, Italien, Schweden, Großbritannien oder den USA ist möglich.
Das Studium kombiniert Sozialpädagogik mit einem Unterrichtsfach wie Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Mathematik, Politik oder Sport. Der Professionalisierungsbereich ergänzt das Studium durch die Auseinandersetzung mit Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung, Entwicklungs-, Lern- und Sozialisationstheorien sowie Instrumenten der Leistungsmessung und -bewertung. Ein Praktikum an einer berufsbildenden Schule ermöglicht die Reflexion der Rolle als Lehrperson.
Der Abschluss eröffnet vielfältige Perspektiven, darunter das Master-Studienprogramm Lehramt an berufsbildenden Schulen – Fachrichtung Sozialpädagogik an der Leuphana Graduate School. Zudem ermöglicht der Bachelor alternative Karrierewege in erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Master-Programmen oder in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe.