Kunstgeschichte und Bildwissenschaften
Kunstgeschichte und Bildwissenschaften Profil Header Bild

Kunstgeschichte und Bildwissenschaften

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Kunstgeschichte und Bildwissenschaften an der KU Eichstätt vermittelt Kenntnisse über Kunst- und Bildkultur vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Studierende lernen, Kunstwerke aus Europa sowie der kolonialen und postkolonialen Welt in ihren historischen Kontexten zu verstehen und dieses Wissen zu vermitteln.


Kunsthistoriker arbeiten in Museen, Ausstellungshäusern, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie in der Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Studium umfasst Malerei, Skulptur, Grafik, Kunstgewerbe, Architektur, Karikaturen, Illustrationsgrafiken, Plakate, Fotos, Filme, Video- und Internetkunst sowie Bilder in sozialen Medien. Kleine Kurse und Kollegialität fördern ein gutes Studienklima. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandsstudium im Rahmen internationaler Netzwerke zu absolvieren.


Die Kunstgeschichte kann im Interdisziplinären Bachelor als Haupt- oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel studiert werden, bis zu 60 ECTS-Punkten. Das Studium thematisiert die veränderte Funktion von Bildern und ihr Zusammenspiel mit Texten in der heutigen Medienwirklichkeit. Es werden Fragen nach Information, Fiktion, Fakt und Fake aufgeworfen. Das Studienfach rückt ins Zentrum der kulturwissenschaftlichen Diskussion.


Kunstgeschichte wird als Wissenschaft der Bildmedien und der Künste vermittelt, die vom gegenwärtigen Bildgebrauch historisch-kritisch auf die Geschichte der Bilder zurückblickt. Die Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert wird gelehrt. Themen sind Malerei, Skulptur, Architektur, grafische Reproduktionstechniken, Fotografie, Film und Bilder in Social Media. Epochenbezeichnungen und Gattungsbegriffe werden vorgestellt und hinterfragt.


Im Interdisziplinären Studiengang erhalten Studierende eine umfassende Ausbildung zu den Berufsfeldern des Fachs. Sie werden in die Methoden der Stilanalyse, Ikonographie, mediengerechten Bilderzählung, Bildrethorik, Wirkung und Rezeption von Kunst sowie in den Verlauf der europäischen Kunstgeschichte eingeführt.


Lehrveranstaltungen umfassen einen einjährigen Grundkurs, eine Vorlesung mit Seminar und weitere Seminare zu selbst gewählten Themenschwerpunkten. Exkursionen im In- und Ausland vertiefen die Kenntnis von Kunst, Architektur und Museumslandschaften.


Das fünfte Semester sieht wahlweise ein Auslandsstudium und ein wissenschaftliches Pflichtpraktikum vor. Es besteht ein internationales Netzwerk für Kunstgeschichte mit Partneruniversitäten in Genf, Florenz, Montreal, Los Angeles und Tokyo.


Das Studium vermittelt vielfältige Berufsbilder im Kulturbetrieb, wie Forschung, Lehre, Vermittlung in Universitäten, Museen, Ausstellungshäusern oder Denkmalpflege. Weitere Chancen bieten sich in der Kultur- und Medienarbeit, in Sammlungen und Archiven, im Unterricht, im Kunsthandel, in der Öffentlichkeitsarbeit und im Journalismus.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
60
Gesamtkosten
ab 78 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Eichstätt
Letzte Bewertungen
Kunstgeschichte und Bildwissenschaften
4,4
3.8.2020
Studienstart 2018

Kein Bewertungstext

Empfehlungen