Soziale Arbeit
Soziale Arbeit Profil Header Bild

Soziale Arbeit

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der KHSB Berlin vermittelt theoretisches Wissen und methodisches Handwerkszeug für professionelles Handeln in verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit. Das Studium kombiniert Theorie und Praxis, wobei Studierende aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen und berufspraktische Erfahrungen sammeln. Ziel ist es, eine forschende Haltung zu entwickeln, um den Beruf und die Disziplin kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Studierende können eigene fachliche Schwerpunkte setzen und ein persönliches sozialprofessionelles Profil ausbilden, um für den Berufseinstieg oder eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung gerüstet zu sein.



Besonderheiten des Studiengangs sind die Stärkung der ethisch-kritischen Reflexion, die umfassende Begleitung in der START-Werkstatt und die differenzierte Schwerpunktsetzung im Projektstudium. Die START-Werkstatt unterstützt in der Studieneingangsphase durch themenzentrierte Gruppen, in denen Standards des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeitet und Schlüsselkompetenzen ausgebaut werden. Im Projektstudium können Studierende aus sechs sozialen Feldern (Stadtteilarbeit, Gesundheitsförderung, Gender/Diversity, Familien-/Lebensformenbezogene Soziale Arbeit, Interkulturalität, Gesundheitsförderung oder Partizipation) wählen und ihr Wissen anwendungsorientiert vertiefen.



Die Studienbereiche umfassen fachwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorien, empirische Sozialforschung, Organisation, Ökonomie, Management), methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (Konzepte, ästhetische Bildung, Berufsfelderkundung, Studienschwerpunkte, Praxisprojekte, Schlüsselqualifikationen, Fremdsprachenkompetenz) und Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit (Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Ökonomie, Management, Recht, Anthropologie, Ethik).



Nach dem Studium verfügen Absolventen über Fach-, Handlungs- und personale Kompetenzen für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Sozialen Arbeit. Sie haben wissenschaftlich fundierte Kenntnisse, differenzierte Handlungsmethoden, einen Überblick über Berufsfelder, eine professionelle Identität, Kenntnisse in Bezugswissenschaften, Reflexionskompetenz und Schlüsselqualifikationen. Der Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) ermöglicht die Beantragung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in und die weitere Qualifizierung durch ein Masterstudium.



Berufliche Perspektiven umfassen Anstellungen bei freien Trägern oder Behörden der Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe, Soziale Arbeit im Kontext von Migration, mit Menschen mit Behinderung, in der Erziehungs- und Bildungsarbeit, Beratung und Unterstützung von Familien, Resozialisierung, Sozialdienste in Krankenhäusern, Suchtberatung, politische Verbandsarbeit, Gerontologie, Erwachsenenbildung, selbstorganisierte Initiativen und freie Praxis.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen
Soziale Arbeit
3,6
7.7.2024
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Soziale Arbeit
4,8
3.7.2023
Studienstart 2019

Ich finde das ich eine sehr gute Ausbildung genossen habe. Die Themen und der Aufbau des Studiums waren zeitgemäß. Es ist eine kleine Hochschule so dass man nicht das Gefühl hatte eine Person von vielen zu sein. Die Dozent:innen waren in der Regel sehr bemüht und haben die Seminare Praxisorientiert gestaltet. Ich bekam viele Einflüsse bzgl der Möglichkeiten in dem Berufsfeld. Ich würde jederzeit wieder an der Hochschule studieren und kann die Khsb nur wärmstens empfehlen.

Soziale Arbeit
4,5
20.2.2023
Studienstart 2022

Die Kommunikation untereinander ist super. Falls man mal Hilfe benötigt gibt es auch vor Ort viele Anlaufstellen. Im Gegensatz zu anderen Universitäten ist alles übersichtlicher und man fühlt sich nicht allein.

Empfehlungen
Studiengänge
Soziale Arbeit