Der Bachelorstudiengang Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein 6-semestriges Vollzeitstudium, das mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) abschließt. Insgesamt sind 180 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Der Studiengang wird in deutscher Sprache unterrichtet.
Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um Maschinen, Anlagen, Geräte und Fahrzeuge zu entwickeln, zu gestalten, zu implementieren und zu verbessern. Auch Produktionsmethoden und Werkstoffentwicklung sind wichtige Themen. Die Studierenden erlernen sowohl die Grundlagen der Mathematik und Mechanik als auch moderne Methoden wie Computersimulation und Künstliche Intelligenz.
In den ersten vier Semestern werden wichtige Grundlagen in Technischer Mechanik, Maschinenkonstruktionslehre, Werkstoffkunde, Informatik und Mathematik gelegt. Später kommen Thermodynamik, Strömungslehre und weitere Themen hinzu.
Gegen Ende des Bachelorstudiums kann durch die Wahl einer Vertiefung ein erster eigener Schwerpunkt gesetzt werden. Zur Auswahl stehen:
Die Bachelorarbeit bietet eine weitere Möglichkeit, ein eigenes Interesse zu vertiefen. Zudem werden überfachliche Kompetenzen wie wissenschaftliches Arbeiten und Teamarbeit in der Konstruktion erworben. Ein Berufspraktikum ist im fortgeschrittenen Studium vorgesehen.
Nach Abschluss des Studiums können die Absolventen entweder in den Beruf einsteigen oder ihre Qualifikation in einem Masterstudium fortsetzen. Typische Berufsfelder sind Produktentwicklung, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Kundendienst, Sicherheitswesen, technische Überwachung, Umweltschutz, Produkt- und Qualitätsmanagement. Es gibt kaum eine Branche, in der die Kenntnisse aus dem Maschinenbau nicht eingesetzt werden können.