Der Masterstudiengang Oenologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in Kooperation mit der Hochschule Geisenheim University richtet sich an qualifizierte Bachelorabsolventen, insbesondere aus den Bereichen Weinbau, Getränketechnologie, Agrarwissenschaften, Weinwirtschaft und Ernährungswissenschaften. Ziel ist es, die Studierenden für Führungs- und Leitungsaufgaben in weinbaulichen und önologischen Betrieben zu qualifizieren. Sie sollen wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und in Entscheidungsprozesse einbeziehen können. Zudem erwerben sie die Kompetenz, angewandte Forschungsvorhaben in den Bereichen Weinbau und Oenologie durchzuführen.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und umfasst 120 Credit Points. Er gliedert sich in zwei Abschnitte, wobei der erste Teil an der JLU Gießen und der zweite an der Hochschule Geisenheim University absolviert wird. Der Studiengang besteht aus 20 Modulen, darunter 8 Kern-(Pflicht-)module, 8 Profil-(Wahl-)module und eine Masterarbeit (die 4 Modulen entspricht).
Die Hälfte der Module sind Kernmodule, die andere Hälfte kann aus dem Lehrangebot des Fachbereichs 09 der JLU, anderen Fachbereichen der JLU sowie der HS Geisenheim gewählt werden. Dabei müssen mindestens vier Profilmodule in Gießen und mindestens zwei in Geisenheim absolviert werden. Durch die Wahl der Profilmodule ist eine Spezialisierung möglich. Das Studium gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.
Zu den Kernmodulen im ersten Studienjahr an der JLU gehören Molecular Phytopathology, Nutritional Physiology of Crop Plant, Angewandte Statistik und Umweltchemie. Im zweiten Studienjahr an der HS Geisenheim sind die Kernmodule Technik und Mikrobiologie in der Oenologie, Biotechnologie und Gentechnik in Weinbau, Oenologie und Getränketechnologie, Ökophysiologie und spezielle Ernährungsfragen der Rebe sowie Verfahrensstrategien im Weinbau.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs ist ein Promotionsstudium möglich.
Bitte beachten Sie, dass für diesen Studiengang keine Einschreibung zum Wintersemester 2024/25 mehr möglich ist, da es sich um einen auslaufenden Studiengang handelt.