Das Studium Lehramt an Gymnasien an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist der erste Teil der Lehrkräftebildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Es bereitet auf den Unterricht in den Klassen 5–13 vor. Studierende erwerben wissenschaftliche Grundlagen und werden zur eigenständigen Weiterbildung befähigt.
Im Studium werden gleichzeitig die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie), zwei Unterrichtsfächer, ein Grundpraktikum, ein Praxissemester und ein Betriebspraktikum absolviert. In den Bildungswissenschaften werden Themen wie Erziehung in Familie und Schule, Lerntheorien, soziale Lebenswelten von Schülern, Eltern und Lehrern sowie Grundlagen der Demokratie behandelt.
Die Unterrichtsfächer bestehen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Folgende Fächer können gewählt werden:
Für Musik und Kunst ist ein höherer Arbeitsaufwand (120 LP) erforderlich als für andere Fächer (90 LP). Das zweite Fach wird dann i.d.R. nur für die Sekundarstufe I studiert (60 LP).
Die JLU bietet überschneidungsfreie Lehrveranstaltungen an, um den Studienabschluss in der Regelstudienzeit zu ermöglichen. Allerdings werden bestimmte Fächerkombinationen nicht mehr unterstützt, sodass ein Studienabschluss in der Regelstudienzeit kaum zu erreichen ist.
Die Schulpraxis umfasst ein Grundpraktikum und ein Praxissemester an Schulen sowie ein Betriebspraktikum. Ein Orientierungspraktikum vor dem Studium ist nicht mehr vorgesehen.
Nach der Ersten Staatsprüfung kann eine Erweiterungsprüfung in weiteren Unterrichtsfächern abgelegt werden. Nach der Zweiten Staatsprüfung kann eine Zusatzprüfung für andere Schulformen (Grundschule, Haupt- und Realschule, Förderschule) abgelegt werden.