Lehramt an Gymnasien (L3) - Staatsexamen
Lehramt an Gymnasien (L3) - Staatsexamen Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Lehramt an Gymnasien an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist der erste Teil der Lehrkräftebildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Es bereitet auf den Unterricht in den Klassen 5–13 vor. Studierende erwerben wissenschaftliche Grundlagen und werden zur eigenständigen Weiterbildung befähigt.

Im Studium werden gleichzeitig die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie), zwei Unterrichtsfächer, ein Grundpraktikum, ein Praxissemester und ein Betriebspraktikum absolviert. In den Bildungswissenschaften werden Themen wie Erziehung in Familie und Schule, Lerntheorien, soziale Lebenswelten von Schülern, Eltern und Lehrern sowie Grundlagen der Demokratie behandelt.

Die Unterrichtsfächer bestehen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Folgende Fächer können gewählt werden:

  • Biologie
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch
  • Erdkunde
  • Evangelische Religion
  • Französisch
  • Geschichte
  • Griechisch (Altgriechisch)
  • Informatik
  • Katholische Religion
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Philosophie
  • Physik
  • Politik und Wirtschaft
  • Russisch
  • Spanisch
  • Sport

Für Musik und Kunst ist ein höherer Arbeitsaufwand (120 LP) erforderlich als für andere Fächer (90 LP). Das zweite Fach wird dann i.d.R. nur für die Sekundarstufe I studiert (60 LP).

Die JLU bietet überschneidungsfreie Lehrveranstaltungen an, um den Studienabschluss in der Regelstudienzeit zu ermöglichen. Allerdings werden bestimmte Fächerkombinationen nicht mehr unterstützt, sodass ein Studienabschluss in der Regelstudienzeit kaum zu erreichen ist.

Die Schulpraxis umfasst ein Grundpraktikum und ein Praxissemester an Schulen sowie ein Betriebspraktikum. Ein Orientierungspraktikum vor dem Studium ist nicht mehr vorgesehen.

Nach der Ersten Staatsprüfung kann eine Erweiterungsprüfung in weiteren Unterrichtsfächern abgelegt werden. Nach der Zweiten Staatsprüfung kann eine Zusatzprüfung für andere Schulformen (Grundschule, Haupt- und Realschule, Förderschule) abgelegt werden.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Gießen
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.uni-giessen.de

Das sagen die Studierenden

Im Lehramtsstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gibt es eine abwechslungsreiche Studienerfahrung, die je nach Fach stark variiert. Die meisten Studierenden finden die Dozierenden hilfsbereit, und die Organisation der Online-Veranstaltungen während der Pandemie wurde überwiegend positiv bewertet. Besonders hervorzuheben ist die Chemiedidaktik, die sowohl inhaltlich als auch organisatorisch gut strukturiert ist. Allerdings gibt es auch Herausforderungen: In manchen Fächern, wie Chemie, sind die Anforderungen sehr hoch, was viele Studierende zur Aufgabe zwingt. Auch die Organisation der Veranstaltungen, insbesondere in der Romanistik, wird oft kritisiert, da sie nicht immer den Erwartungen entspricht. Positiv ist jedoch, dass die Studieninhalte im Allgemeinen als interessant empfunden werden, auch wenn die Relevanz für den späteren Beruf manchmal in Frage gestellt wird. Insgesamt sind die Studierenden mit ihrer Erfahrung an der JLU zufrieden, auch wenn sie Verbesserungspotenzial in der Organisation und den Studieninhalten sehen.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Lehramt an Gymnasien (L3) - Staatsexamen
3,4
18.8.2025
Studienstart 2022

In Physik (L3) wird fachlich zu stark in die Tiefe gegangen. Weniger würd ausreichen. Außerdem kam es zu Doppelungen; eine Absprache gerade bei der Experimentalphysik wäre sinnvoll, dann könnte man schwierige Inhalte länger und besser thematisieren.

Es gibt zu viele verschiedene Plattformen auf den man sich informieren muss. Warum kann das nicht über eine laufen? Ich habe inzwischen schon StudIP, Ilias, Moodle, Teams, FlexNow, den Maildienst und auch noch die Homepage benötigt.

Es gibt viel zu viele Spam Emails. Die Probandensuche und Veranstaltungen könnten einfach auf der Homepage gepostet werden. Zudem gibt es noch Dozenten, die ständig irgendwelche Stellenausschreibungen weiterleiten. Dadurch gehen tatsächlich wichtige Nachrichten unter.

Die meisten Dozenten sind sehr nett und freundlich.

Die Klausurtermine sollten in einem festgelegten Zeitraum liegen oder tatsächlich wie eigentlich vorgeschrieben am Anfang des Semesters bekannt sein, damit man die Chance hat Urlaub zu buchen.

Lehramt an Gymnasien (L3) - Staatsexamen
3,8
15.2.2025
Studienstart 2022

Es gibt Lehrveranstaltungen, in denen thematisch alles viel zu überzogen ist. Allerdings gibt es auch welche aus denen man so schlau wie vorher wieder rausgeht.

Lehramt an Gymnasien (L3) - Staatsexamen
4,0
8.7.2024
Studienstart 2017

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ludwigstraße 23, Gießen, Deutschland

Foto von Gießen
Gießen35.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Lehramt

Allgemeines zum Lehramt Studium

Das Lehramtsstudium ist ein speziell auf den Lehrerberuf vorbereitendes Studium. Es vermittelt theoretische und praktische Grundlagen für die spätere Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin an allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen.

Im Studium wird - neben den selbst gewählten Unterrichtsfächern bzw. der Fächerkombination – Wissen aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Didaktik und Fachwissenschaften vermittelt. Weiters werden beispielsweise Unterrichtsmethoden, Lerntheorien und -praktiken in Bezug genommen, die für den späteren Beruf als LehrerIn unerlässlich sind. Die Dauer des Studiums variiert je nach Fächerkombination und je nach dem gewählten Abschluss.

Mehr lesen
Lehramt an Gymnasien (L3) - StaatsexamenMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Lehramt an Gymnasien (L3) - Staatsexamen zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.