Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft Profil Header Bild

Rechtswissenschaft

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Würzburg kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man die Erste Juristische Prüfung.


Die Juristische Fakultät legt besonderen Wert auf rechtshistorische und rechtsphilosophische Grundlagen. Die Ausbildung zeichnet sich durch eine internationale und europäische Ausrichtung aus, um die Studierenden optimal auf den globalisierten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Es gibt umfassende Begleit- und Aufbaustudienmöglichkeiten im Europäischen Recht sowie ein breites Fachsprachenangebot mit Einführungen in ausländische Rechtsordnungen. Die Fakultät engagiert sich in der universitären Examensvorbereitung und im E-Learning. Seit dem Wintersemester 2007/2008 gibt es ein fakultätsübergreifendes Vorlesungsprojekt zur Vermittlung interkultureller Kompetenz.


Das Studium gliedert sich in drei Phasen:



  1. Grundphase (1. bis 3. Semester): Besuch der Grundkurse im Bürgerlichen Recht, Öffentlichen Recht und Strafrecht. Abschluss mit der Zwischenprüfung.


  2. Mittelphase (4. bis 6. Semester): Vertiefung des Wissens, Teilnahme an Übungen für Fortgeschrittene und Beginn des Schwerpunktstudiums.


  3. Wiederholungs- und Vertiefungsphase (7. und 8. Semester): Unmittelbare Examensvorbereitung mit Jahreskurs, Klausurentraining, Probeexamen und Prüfungssimulationen.



Es werden verschiedene Studiengänge angeboten:



  • Rechtswissenschaft (Staatsexamen): Abschluss als Staatsexamen, Diplom-Jurist Univ.


  • Privatrecht/Öffentliches Recht (Bachelor-Nebenfach): Ergänzung zum Hauptfach mit 60 ECTS-Punkten.


  • Europäisches Recht (Bachelor of Laws): 210-Punkte-Einzelfach in 7 Semestern.


  • Europäisches Recht (Begleitstudiengang): Für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler.


  • Europäisches Recht (Aufbaustudiengang): Magister des europäischen Rechts (LL.M.Eur.).


  • Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristen (Aufbaustudiengang): Magister Legum (LL.M.) in zwei Semestern.


  • Digitalization and Law (Weiterbildungsstudiengang): Master of Law (LL.M.) in drei Semestern.



Die Juristische Fakultät bietet zudem Lehrexport für Studierende anderer Fachrichtungen, Fachsprachenkurse, Kurse zum ausländischen Recht und EDV-Kurse für Juristen an.


Nach dem Studium gibt es vielfältige Berufsfelder, darunter Staatsanwalt, Richter, Notar, Rechtsanwalt, Tätigkeiten in Politik, Behörden, internationalen Organisationen, Lehre und Forschung.

Abschluss
Diplom
Regelstudienzeit
8 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Standort
Würzburg
Letzte Bewertungen
Rechtswissenschaft
3,9
3.2.2025
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Rechtswissenschaft
3,6
15.1.2024
Studienstart 2020

Bisher ein guter Studiengang an einer guten Uni!

Rechtswissenschaft
4,0
21.11.2023
Studienstart 2015

Die Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in den Arbeitsgemeinschaften sind engagiert, und die Lehrveranstaltungen sind informativ leider waren die Hörsäle oft so voll, dass man keinen Platz zum Sitzen gefunden hat. Daher wäre es toll gewesen bzw ist es, wenn die den Studiengang digitaler machen könnten nach Corona wird kaum Hybridveranstaltungen Angeboten, was wirklich schade ist.

Dennoch muss man sagen, dass die Bibliothek der Universität über eine beeindruckende Sammlung von juristischer Literatur verfügt und wenn man was aktuelles nicht findet kann man ganz einfach das über die uni zum Ausleihen bestellen diese ist in der Regel in einer Woche dann auch vorhanden.

Insgesamt ist die Julius Maximilians Universität in Würzburg mit dem Studiengang Rechtswissenschaften empfehlenswert.

Empfehlungen
Studiengänge
RechtRecht