Philosophie
Philosophie Profil Header Bild

Philosophie

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienfach Philosophie an der Universität Würzburg kann als Bachelor- und Master-Fach studiert werden. Es kann auch als "Philosophie/Ethik" für das Lehramt an Gymnasien oder als "Ethik" für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen gewählt werden.



Philosophie (Bachelor):



  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) in 6 Semestern


  • Kombinierbarkeit: 120-Punkte-Hauptfach mit 60-Punkte-Nebenfächern, 75-Punkte-Hauptfach mit anderen 75-Punkte-Hauptfächern, 60-Punkte-Nebenfach mit 120-Punkte-Hauptfächern


  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester


  • Zulassung: zulassungsfrei




Philosophie (Master):



  • Abschluss: Master of Arts (M.A.) in 4 Semestern


  • Kombinierbarkeit: 120-Punkte-Einzelfach (nicht kombinierbar), 45-Punkte-Hauptfach mit anderen 45-Punkte-Fächern (außer "Philosophie & Religion")


  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester


  • Zulassung: zulassungsfrei (fachliche Zugangsvoraussetzungen)




Philosophie/Ethik bzw. Ethik (Staatsexamen):



  • Abschluss: Staatsexamen


  • Ausprägungen: Unterrichtsfach und Erweiterungsfach für Lehramt Gymnasium bzw. Erweiterungsfach für Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule, Sonderpädagogik


  • Studienbeginn: nur Wintersemester (Erweiterungsfach auch Sommersemester)


  • Zulassung: zulassungsfrei




Das Studium der Philosophie befasst sich mit den grundlegenden Bedingungen des menschlichen Denkens, Erkennens und Handelns, den Strukturen der Wirklichkeit und der Geschichte der Reflexion über den Menschen und die Welt. Es vermittelt die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und analysiert die Methoden und Ergebnisse der Einzelwissenschaften.



Das Fach Philosophie an der Universität Würzburg untergliedert sich in theoretische Philosophie, praktische Philosophie und Geschichte der Philosophie. Die Forschung in der Philosophie an der Universität Würzburg ist in drei Bereichen besonders intensiv: Phänomenologie; antike, arabische und mittelalterliche Philosophie; Sozialphilosophie und Ethik.



Philosophen arbeiten an Hochschulen, in Organisationen und Verbänden, bei Verlagen, Bibliotheken oder als Journalisten. Auch Öffentlichkeitsarbeit sowie Erwachsenenbildung sind mögliche berufliche Einsatzfelder. Darüber hinaus können sie in Werbeagenturen, in der öffentlichen Verwaltung, etwa in Kulturämtern, sowie in der Beratung beschäftigt sein.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Würzburg
Empfehlungen
Studiengänge
Philosophie