Biomedizin
Biomedizin Profil Header Bild

Biomedizin

Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Biomedizin an der Universität Würzburg ist ein interdisziplinäres Programm, das Medizin und Biowissenschaften verbindet. Der Fokus liegt auf den molekularen und zellulären Prozessen im menschlichen Körper und deren Veränderungen bei Krankheiten. Das Programm wird vom Rudolf-Virchow-Zentrum (RVZ) in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Biologie angeboten.


Das Studienprogramm umfasst alle akademischen Stufen (B.Sc./M.Sc./Ph.D.). Es bietet die Abschlüsse Bachelor of Science (B.Sc.) nach 3 Jahren (180 ECTS) und Master of Science (M.Sc.) nach 2 Jahren (120 ECTS). Masterabsolventen können im Rahmen eines Promotionsstudiums einen Dr.rer.nat. oder Ph.D. erwerben (3 Jahre). Teile der Ausbildung werden gemeinsam mit Studierenden der Biologie und Medizin durchgeführt. Das Programm ist nicht für Studierende gedacht, die Arzt werden möchten, und es kann keine ärztliche Approbation erworben werden.


Der Bachelorstudiengang wird in Deutsch, der Masterstudiengang überwiegend in Englisch und der Promotionsstudiengang vollständig in Englisch abgehalten.


Im Bachelorstudium werden naturwissenschaftliche Grundlagen (Biologie, Physik, Chemie, Mathematik) sowie vorklinische Grundlagenfächer der Humanmedizin (Anatomie/Histologie, Zellbiologie, Physiologie, Biochemie/Molekularbiologie) vermittelt. Hinzu kommen klinisch-theoretische Grundlagenfächer wie Infektiologie, Immunologie, Pharmakologie, Neurobiologie, Humangenetik und Pathologie. Wahlpflichtbereiche ermöglichen die Vertiefung durch Praktika. Ab dem 5. Semester finden praktische Übungen in Forschungslaboren statt, und im 6. Semester liegt der Schwerpunkt auf der Bachelorthesis.


Das Masterstudium konzentriert sich auf die Vertiefung der Kenntnisse und die praktische Anwendung in der Forschung. Ein zentrales Element ist das Praktikum Modellorganismen im 1. Semester. Es werden Spezialvorlesungen zu medizinisch relevanten Bereichen der Lebenswissenschaften angeboten. Im zweiten und dritten Semester stehen zwei mindestens sechswöchige Laborpraktika im Fokus, die häufig im Ausland absolviert werden. Im dritten und vierten Semester erfolgen die Vorbereitung und Durchführung der Masterthesis. Das Modul "Wissensvermittlung und Tutorentätigkeit" ermöglicht es den Studierenden, an der Lehre für Bachelor-Studierende teilzunehmen.


Nach dem Studium bestehen Berufsperspektiven in der Forschung an Universitäten, in Großforschungszentren (Max-Planck-Institute, Fraunhofer-Institute) oder in der pharmazeutischen und Biotech-Industrie. Auch Kliniken und Untersuchungslabors suchen Fachkräfte für die molekulare Diagnostik. Weitere Bereiche sind Wissenschaftsmanagement, Medien oder das Patentwesen.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Biomedizin
3,1
2.9.2024
Studienstart 2023

Sehr schwache Studienorganisation. Man kann am Ende weder Biologie noch Medizin, alles nur sehr oberflächlich. Aus meiner Erfahrung kann ich empfehlen, lieber eins von den beiden auswählen oder Biochemie studieren.

Biomedizin
4,0
10.2.2024
Studienstart 2023

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
BiomedizinMedizin