Polymer Technologies and Science
Polymer Technologies and Science Profil Header Bild

Polymer Technologies and Science

Johannes Kepler Universität Linz
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Polymer Engineering and Science (PES) an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) baut auf dem Curriculum des Bachelorstudiengangs "Sustainable Plastics Engineering & a Circular Economy" der JKU auf. Das Programm wird in Englisch unterrichtet.


Neben einem fundierten Verständnis von Polymerwerkstoffen und -prüfung, Kunststoffverarbeitung, Polymerproduktentwicklung, Polymerchemie und Chemieingenieurwesen sowie Leichtbau/Strukturen erwerben Sie Fachwissen in modernster Wissenschaft und Technologie.


Die Studierenden können ihre Problemlösungsfähigkeiten verbessern und erfolgreich Probleme in der Kunststofftechnik sowie wissenschaftliche Herausforderungen angehen und gleichzeitig lernen, wie man effektiv über Disziplinen hinweg in einem internationalen industriellen oder akademischen Umfeld zusammenarbeitet und kommuniziert. Studierende haben die Möglichkeit, ein Semester im Ausland zu studieren.


Sie können hervorragende Berufsaussichten sowohl in der Industrie als auch in der Forschung erwarten! Werden Sie Teil der Lösung!


Der Masterstudiengang Polymer Engineering and Science vermittelt Ihnen das Fachwissen für die nachhaltige Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Anwendung und das Recycling von Kunststoffen und Kunststoffkomponenten. Sie werden sich auf folgende Fragen konzentrieren:



  • Wie können wir nachhaltige und recycelbare Produkte aus Kunststoffen entwickeln und herstellen?


  • Wie können wir Simulation und Data Science nutzen, um Verarbeitungs- und Recyclingtechnologien zu optimieren und ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren? Wie können wir diese Prozesse kontinuierlich energieeffizient überwachen und steuern, um recycelte Biopolymere und Post-Consumer-Materialien in neue, hochwertige Produkte zu verwandeln?


  • Wie können wir Prüfmethoden anpassen und anwenden, wenn wir Biokunststoffe und recycelte Materialien verwenden?


  • Wie können wir Kunststoffe chemisch und physikalisch so modifizieren, dass sie so lange wie möglich im Materialkreislauf bleiben? Welche Recyclingmethoden (mechanisch, chemisch, thermisch) funktionieren am besten für welche Arten von Kunststoffen und Kunststoffkomponenten?


  • Welche Arten von Kunststoffen könnten als Schlüsselmaterialien dienen, um nachhaltige Energietechnologien besser zu unterstützen?


  • Welche Managementfähigkeiten würden dazu beitragen, den Berufseinstieg erfolgreich zu gestalten?



Absolventen mit einem Master-Abschluss in Polymer Engineering and Science (PES) sind qualifizierte Experten und verfügen über:



  • einen breiten Hintergrund in Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie fortgeschrittenes Fachwissen in Schlüsselbereichen des Polymer Engineering and Science.


  • umfassendes Fachwissen in experimentellen, empirischen und computergestützten Methoden in einem breiten Spektrum von Aspekten des Polymer Engineering and Science.


  • herausragende Fähigkeiten zur Problemlösung in Bezug auf Polymertechnologie und -wissenschaft.


  • Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kommunikation in einem internationalen industriellen und akademischen Umfeld, insbesondere durch ein freiwilliges Auslandssemester.


  • Erfahrung in der Entwicklung, Ausarbeitung und Präsentation von Forschungsprojekten auf der Grundlage von Strategien im Bereich der Kunststofftechnologie und/oder der Marktbedingungen.



Absolventen des Studiengangs Polymer Engineering and Science sind sehr gefragt und bestens qualifiziert, um eine breite Palette von Karrieren in Industrieunternehmen, in Unternehmen und in anderen Institutionen zu verfolgen:



  • In der Kunststoffindustrie (einschließlich Kunststoffherstellungs- und -verarbeitungsunternehmen sowie Maschinen- und Produktlieferanten in der Kunststoffindustrie


  • Innerhalb von Industrien, die Kunststoffe und Polymermaterialien verwenden, wie z. B. Verpackung, Bauwesen, Automobilindustrie, elektronisches Zubehör und Elektrotechnik, Sport- und Freizeitgeräte, Luft- und Raumfahrtindustrie, Energieerzeugung, Medizintechnik usw.


  • Bei Agenturen und Aufsichtsbehörden, die die Verwendung von Polymermaterialien und -produkten regeln (wie z. B. Zertifizierungsstellen, Ministerien, Patentämter usw.)



Im heutigen wirtschaftlichen Umfeld sind Produkte und Technologien, die auf Polymermaterialien basieren, nicht mehr wegzudenken. Ihr Innovationspotenzial ist wirklich unbegrenzt. Im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) können Absolventen des PES-Studiengangs auch die folgenden Karrieremöglichkeiten verfolgen



  • Positionen in der Wissenschaft, an öffentlichen oder privaten Forschungseinrichtungen oder ein fortgeschrittenes Studium absolvieren und einen Doktortitel in technischen Wissenschaften erwerben.


  • Gründung eines Start-up-Unternehmens im Produktionssektor oder als Dienstleister oder als qualifizierter Berater in Ingenieurbüros oder in Technologietransferzentren



Sie werden einen bedeutenden Beitrag zu nachhaltigen Entwicklungen und Anwendungen in der Polymertechnologie in Industrie und Forschung leisten. Sie werden in der Lage sein, für Unternehmen mit internationalen Kunden zu arbeiten und effektiv als Teil eines interkulturellen Teams zu arbeiten, in der Lage, sich flexibel an veränderte Marktbedingungen und neue wissenschaftliche und technologische Entwicklungen im Bereich der Polymertechnik und -wissenschaft anzupassen.


Im Durchschnitt finden Absolventen dieses Studiengangs unmittelbar nach dem Abschluss einen Arbeitsplatz. Nach 3 Jahren im Beruf beträgt ihr durchschnittliches monatliches Bruttogehalt 4.506 €.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Linz
Letzte Bewertungen
Polymer Technologies and Science
4,5
15.7.2022
Studienstart 2019

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Chemie