Das Masterstudium Elektronik und Informationstechnik (ELIT) an der JKU Linz bietet eine umfassende Ausbildung in der Gestaltung elektronischer und informationstechnischer Systeme der Zukunft. Es deckt ein breites Spektrum ab, von Hardwareentwicklung und Chipdesign über Computertechnologie, Software und Machine Learning bis hin zu Nachrichtentechnologie und Radartechnik. Studierende können ihren Studienschwerpunkt wählen und bereits im Rahmen ihrer Masterarbeit an einem Forschungsprojekt arbeiten.
Im Studium werden Kenntnisse in Elektronik und Informationstechnik vertieft, um elektronische und informationstechnische Systeme in ihrer Gesamtheit analysieren, entwerfen und spezifizieren zu können. Die Entwicklung von Software und Hardware für künstliche Intelligenz sowie die Anwendung von AI und Machine Learning auf Daten und Signale sind ebenfalls Schwerpunkte.
Absolventen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion oder im Management in Branchen wie:
Das Studium bietet die Möglichkeit, einen Schwerpunkt im Bereich Artificial Intelligence (AI) zu setzen. Es wird eine solide Basisausbildung vermittelt, die den Zugang zu zahlreichen Arbeitsfeldern und Branchen in der Elektronik und Informationstechnik ermöglicht. Kooperationen mit der lokalen und internationalen Industrie ermöglichen Projekte und Praxis während des Studiums.
Der Aufbau des Studiums umfasst Pflichtfächer (Elektrotechnik und Elektronik, Mathematik und Informationstechnik), Wahlfächer, die Masterarbeit und freie Studienleistungen.
Es gibt verschiedene Schwerpunkte, darunter Hochfrequenztechnik, Entwurf Integrierter Schaltungen, Digitaler Hardwareentwurf, Signal- und Informationsverarbeitung, Nachrichtentechnik sowie Mikrosensorik und Mikrosystemtechnik. Das Fach "ELIT Komplementierung" bietet Vertiefungsrichtungen wie Regelungstechnik, Embedded Systems, Elektrische Antriebstechnik und Leistungselektronik, Halbleiterphysik, Artificial Intelligence, Messtechnik und Sensorik, Software Engineering, Autonome Systeme, Bio- und Medizinelektronik sowie Elektrodynamik.
Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen und fachtheoretischen Disziplinen, Spezialisierungen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, fächerübergreifendes Arbeiten, analytisches Denken, technisches Verständnis, hohe soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, Führungskompetenz und ein großes Maß an Eigenverantwortung.