Das Studienprogramm Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat viele positive Aspekte, aber auch einige Herausforderungen. Studierende schätzen die praktische Ausrichtung des Programms, besonders die Möglichkeit, eigenständig zu arbeiten und aus vielen Wahlmöglichkeiten zu wählen. Die Organisation des Studiums könnte jedoch besser sein, wie einige Rückmeldungen zeigen, insbesondere dass die Organisation in bestimmten Bereichen verbesserungsfähig ist. Positiv hervorgehoben wird die Erreichbarkeit der Dozenten und die gute Ausstattung der Bibliothek. Auch das digitale Semester wurde als erfolgreich beschrieben. Ein wichtiger Punkt ist, dass im zweiten Semester viele Lehrveranstaltungen auf Englisch stattfinden, was für einige überraschend sein könnte. Insgesamt wird das Programm weiterempfohlen, besonders wenn du die praktische Komponente schätzt und bereit bist, dich in der Organisation selbst zu orientieren.
Es bleibt gut Zeit für privat leben, man muss nicht jeden Tag an der Uni sein. Fast für jeden Modul kann man Tag und Zeit auswählen welche am besten passt.
Die Organisation ist beilud unterirdisch und obwohl es nicht der internationale Studiengang ist, ist im zweiten Semester alles auf Englisch (auch Klausuren und mündliche Prüfungen)
Es war sehr gut organisiert und alle Dozenten sind gut zu erreichen. Das Bibliothek hat alle Bücher die wir brauchen, und das digitale Semester ist gut gelaufen.
Nach dem "Ausgesiebe" im Bachelor hat man noch zwei schwere reine Lernklausuren im Master Genetik und Mibi. Ansonsten ist es sehr praktisch orientiert, man hat viele freie Wahlmöglichkeiten nach Interesse (sofern man weiß, wie und wo man sich bei wem dafür anmelden kann) und darf praktisch und eigenständig arbeiten. Generell sehr praxisorientiert und offen gestaltet, nur organisatorisch etwas ausbaufähig. Würde es auf jedenfall weiterempfehlen!
Dann hilf anderen einen realistischen Einblick in dieses Studium zu erhalten. Unter allen Bewertungen verlosen wir regelmäßig tolle Preise.