Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik / Hören & Kommunikation
Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik / Hören & Kommunikation Profil Header Bild

Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik / Hören & Kommunikation

Humboldt-Universität zu Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören & Kommunikation an der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein lehramtsbezogener Kombinationsbachelor (B.A.). Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Kenntnisse in Deutscher Gebärdensprache (DGS) sind empfehlenswert, aber keine zwingende Voraussetzung für den Studienbeginn. Es wird empfohlen, ca. 100 DGS-Stunden Vorkenntnisse zu haben.


Das Studium vermittelt theoretische und praktische Grundkenntnisse in der Sonderpädagogik sowie in den sonderpädagogischen Fachrichtungen Hören und Kommunikation und Gebärdensprachpädagogik. Studierende erwerben grundlegende Kompetenzen in der Deutschen Gebärdensprache und Grundlagen pädagogischen Handelns in sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Es werden professionelle Kompetenzen zur kritischen Reflexion der eigenen Berufsrolle vermittelt, unter anderem aus kulturwissenschaftlicher Perspektive (z.B. Deaf Studies, Disability Studies, Gender Studies). Das Studium befähigt zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten.


Die Studierenden erhalten eine grundlegende Ausbildung in den sonderpädagogischen Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation sowie der allgemeinen Sonder- und Inklusionspädagogik, der Psychologie und Soziologie. Von zentraler Bedeutung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit Diagnostikkonzepten, Förderansätzen sowie Beratung unter Berücksichtigung des inklusiven Unterrichts.


Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert für unterstützende Maßnahmen in schulischen Handlungsfeldern, wie etwa Unterrichtsassistenz oder schulische Integrationshilfe sowie für die Weiterführung des lehramtsbezogenen Studiums im Rahmen des Masters of Education.


Studieninhalte im Kernfach (113 LP) umfassen:



  • Grundlagen der Gebärdensprach- und Audiopädagogik (10 LP)


  • Medizinische und pädaudiologische Grundlagen (5 LP)


  • Sprache und Kommunikation (5 LP)


  • Spracherwerb und Sprachbildung im bimodal-bilingualen Kontext (10 LP)


  • Basismodul Deutsche Gebärdensprache (10 LP)


  • Didaktische Grundlagen (7 LP)


  • Aufbaumodul Deutsche Gebärdensprache (10 LP)


  • Psychologische, soziologische und historische Grundlagen (10 LP)


  • Vertiefung in der Sonderpädagogik (10 LP)


  • Lern- und Förderkonzepte (10 LP)



Es ist eines der beiden Abschlussmodule zu absolvieren (10 LP): Abschlussmodul im Bereich Gebärdensprachpädagogik oder Abschlussmodul im Bereich Hören und Kommunikation.


An der Humboldt-Universität kann der Master of Education "Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation" für das Lehramt an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien absolviert werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
113
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
Sonderpädagogik