Der Studiengang B.A. Sonderpädagogik ISS/Gym/Beruf an der Humboldt-Universität zu Berlin bereitet im Kernfach auf ein Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ISS) oder Gymnasien vor, während das Zweitfach auf ein Lehramt an beruflichen Schulen vorbereitet. Das Studium umfasst Inhalte aus den Bereichen Allgemeine Sonder- und Inklusionspädagogik, Rehabilitationspsychologie, Rehabilitationssoziologie, Diagnostik, Beratung und Kooperation sowie fachrichtungsspezifische Grundlagen der Förderschwerpunkte. Es werden auch Vertiefungsmöglichkeiten wie Unterstützte Kommunikation, Medienpädagogik und Kommunikation bei Sinnesbeeinträchtigungen angeboten.
Im Rahmen des Studiums können verschiedene sonderpädagogische Förderschwerpunkte gewählt und kombiniert werden. Dabei gibt es zwei Gruppen von Förderschwerpunkten: Gruppe 1 umfasst Sehen, Geistige Entwicklung, Hören und Kommunikation sowie Körperliche und motorische Entwicklung, während Gruppe 2 Lernen/Emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache/Emotionale und soziale Entwicklung beinhaltet. Es bestehen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, wobei entweder zwei Schwerpunkte aus Gruppe 1, ein Schwerpunkt aus Gruppe 1 mit einem aus Gruppe 2 oder (nur für Kernfachstudierende) zwei Schwerpunkte aus Gruppe 2 kombiniert werden können.
Das Studium beinhaltet auch Studienanteile im Bereich Bildungswissenschaften (11 LP) und Sprachbildung (5 LP). Im Kernfach sind die Module 2 (Schule als pädagogisches Handlungsfeld) und 4 (Sprachbildung) zu belegen, während im Zweitfach die Module 3 (Schule als pädagogisches Handlungsfeld) und 4 (Sprachbildung) relevant sind. Ein berufsfelderschließendes Praktikum ist ebenfalls Bestandteil des Studiums und wird in der Regel im Kernfach absolviert.
Die Studienpunkte verteilen sich wie folgt: Im Kernfach sind 113 LP zu erbringen, im Zweitfach 67 LP. Eine Ausnahme bildet die Kombination Sonderpädagogik und Kunst bzw. Musik, bei der die Aufteilung 103 LP für Sonderpädagogik und 77 LP für Kunst/Musik beträgt.
Absolventen des Studiengangs können als Lehrer an Integrierten Sekundarschulen, Gymnasien oder beruflichen Schulen tätig werden, wobei sie sich auf die Förderung von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf spezialisieren.