Kunst- und Bildgeschichte
Kunst- und Bildgeschichte Profil Header Bild

Kunst- und Bildgeschichte

Humboldt-Universität zu Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorkombinationsstudiengang Kunst- und Bildgeschichte an der HU Berlin vermittelt fundierte Grundkenntnisse in der Geschichte der Formen und Funktionen künstlerischer Gestaltung vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Dies umfasst die Geschichte der Architektur, Skulptur, Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, Fotografie, Film und elektronische Bildgenerierung.


Ziel des Studiums ist die wissenschaftliche Vorbereitung auf Tätigkeiten in der Kunstvermittlung und -erhaltung (Museen, Denkmalpflege), Öffentlichkeitsarbeit, Museumspädagogik, Kunstmarkt und Medien. Der Studiengang schafft auch die Voraussetzungen für ein Masterstudium in Kunst- und Bildgeschichte.


Im Zentrum des Studiums steht die Erforschung der Historizität der Gegenstände. Es werden fachspezifische Methoden wie Formanalyse, Stilgeschichte, Ikonologie und aktuelle Forschungskonzepte vermittelt. Die Studierenden üben den Gebrauch technischer Medien für Arbeitsorganisation, Recherche, Präsentation und wissenschaftliche Aufarbeitung. Zudem werden Einblicke in die Praxis und Geschichte künstlerischer Techniken (Druckgrafik und Zeichnung) sowie in Praxisfelder wie Museen, Denkmalschutz, Kunstmarkt, Medien und Journalismus gegeben. Kenntnisse in der Geschichte der Disziplin und die Reflexion ihrer Methoden und Arbeitsformen sind ebenfalls Teil der Ausbildung.


Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und beginnt nur zum Wintersemester mit Numerus clausus. Es gibt verschiedene Studienmodelle: Kernfach (120 LP) mit einem Zweitfach, Zweitfach (60 LP) zu einem Bachelor-Kernfach ohne Lehramtsoption und Beifach (20 LP) im Rahmen eines Monobachelorstudienganges.


Module des Studiums (Kernfach):



  • Pflichtbereich (80 LP): Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte I und II, Mittelalter, Neuzeit, Moderne und Gegenwart, Bildgeschichte/Methoden/Wissenschaftsgeschichte, Exkursion, Bachelorarbeit.


  • Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP): Praxisorientierte Lehrveranstaltung, Praktikum oder qualifizierte praktische Tätigkeit, Spezialisierung.


  • Überfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP).



Module des Studiums (Zweitfach): Einführung (Module I und II, 10 + 10 LP), Vertiefung (Module III bis VI, 10 + 10 + 10 + 10 LP).


Module Beifach: Einführungsphase (Modul I oder II, 10 LP), Vertiefungsphase (Modul III, IV oder V, 10 LP).


Im Anschluss kann ein Masterstudium Kunst- und Bildgeschichte absolviert werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen
Kunst- und Bildgeschichte
2,8
24.3.2025
Studienstart 2025

Den Studiengang würde ich generell weiterempfehlen, jedoch würde ich zu einer andere Hochschule raten. Leider hat mich die Organisation und Beratung an der HU bislang enttäuscht. Man wird für jede Frage an eine andere Stelle verwiesen oder erhält gar keine Auskunft. Das meiste kann man nicht an einem Ort klären. Außerdem finden die Lehrveranstaltungen lediglich im Zeitraum von 10 bis 16 Uhr statt, was es für Leute in Erwerbstätigkeit erschwert das Studium in Regelstudienzeit oder zumindest anstrebbarer Zeit zu absolvieren. Leider bleibt auch die Provenienzforschung auf der Strecke obwohl das ein so wichtiger Strang in der Kunstwissenschaft ist. Ich finde das sehr schade da die Fachrichtung Kunst- und Bildgeschichte eine so schöne ist.

Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte