Das Bachelorstudium Landwirtschaft in Weihenstephan bietet eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung im Bereich der Landwirtschaft. Der Studiengang zeichnet sich durch die Nähe zu innovativen landwirtschaftlichen Unternehmen und zur Forschung aus. Die Fakultät für Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme in Freising bietet ein breit gefächertes Studienangebot, das von den Grundlagen bis zur modernsten Praxis reicht und sowohl konventionelle als auch ökologische Ansätze berücksichtigt. Der Studiengang legt Wert auf nachhaltige Produktion, effizienten Umgang mit Ressourcen und die Nutzung erneuerbarer Energien.
Im Studium werden zunächst naturwissenschaftliche, produktionstechnische und ökonomische Grundlagen vermittelt. Anschließend erfolgt eine Spezialisierung entweder in konventionelle oder ökologische Landwirtschaft. Studierende der konventionellen Landwirtschaft wählen in den letzten beiden Semestern einen Schwerpunkt in Agrarökonomie, Tierische Erzeugung oder Pflanzliche Erzeugung. Beide Studienrichtungen beinhalten gemeinsame Module, um den fachlichen Austausch zu fördern.
Der Studiengang ist auf sieben Semester ausgelegt. Es gibt Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer, die es ermöglichen, das eigene Profil zu schärfen, beispielsweise in Richtung Tiergesundheit oder Precision Farming. Es besteht auch die Möglichkeit, Fremdsprachen oder Grundlagen der Steuerplanung zu erlernen.
Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsaussichten in der Landwirtschaft und im vor- und nachgelagerten Bereich. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die selbstständige Leitung eines landwirtschaftlichen Betriebs, die Arbeit im öffentlichen Dienst (z.B. in der Beratung oder bei Landesanstalten), Tätigkeiten in der Wirtschaft (z.B. in der Saatzucht oder in der Landtechnikindustrie) sowie in landwirtschaftlichen Organisationen. Auch Tätigkeiten im Umweltschutz, in der Fachpresse oder in der Entwicklungshilfe sind möglich.
Ein Verbundstudium ermöglicht es, innerhalb von viereinhalb Jahren sowohl den Bachelorabschluss als auch die landwirtschaftliche Berufsausbildung zu absolvieren. Dieses Angebot zielt darauf ab, die praktischen Fertigkeiten parallel zu den theoretischen Kenntnissen zu vertiefen.