Der Studiengang Landwirtschaft in Triesdorf an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) qualifiziert Studierende für die nachhaltige Erzeugung von landwirtschaftlichen Rohstoffen und Nahrungsmitteln sowie für die Führung von Agrarbetrieben. Er bereitet auf Managementaufgaben in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und in der ländlichen Dienstleistungswirtschaft vor. Die HSWT legt Wert auf ökologische, soziale und ethische Aspekte, um die Agrarproduktion nachhaltig zu gestalten.
Der Studiengang bietet zwei verschiedene Studienrichtungen an: konventionelle und ökologische Landwirtschaft. Die Studierenden belegen die Hälfte des Lehrangebots gemeinsam, was die Kommunikation und das Verständnis zwischen den verschiedenen Studienansätzen fördert.
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums können die Absolventen eine eigenverantwortliche Berufstätigkeit als Führungskraft im Agrarsektor und in angrenzenden Branchen ausüben. Sie verfügen über Kompetenzen in Agrartechnik, Erzeugung, Betriebswirtschaft und landwirtschaftlicher Unternehmensführung.
Im Studium werden unter anderem folgende Kompetenzen erworben:
Das Studium beinhaltet theoretische und praktische Inhalte. Die Studierenden wenden die Theorie in Feldversuchen, in der Tierhaltung oder in der Landmaschinenschule auf dem Campus Triesdorf an. Neben Fachkenntnissen erwerben sie soziale und methodische Kompetenzen zur Förderung der Persönlichkeitsbildung. Nach dem 2. Semester entscheiden sich die Studierenden für die Studienrichtung "Landwirtschaft" oder "Ökologische Landwirtschaft".
Das Studium kann auch im dualen System absolviert werden, wodurch innerhalb von viereinhalb Jahren sowohl der akademische Abschluss "Bachelor of Science" als auch der Ausbildungsabschluss als "Landwirt:in" erworben werden kann.