Der Masterstudiengang Biomedizinische Technik (M.Sc.) an der Universität Ulm ist ein Vollzeitstudium, das im Wintersemester 2025 oder danach jedes Sommer- und Wintersemester begonnen werden kann. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Studiengang wird in Deutsch und Englisch unterrichtet.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Es werden 120 ECTS-Punkte vergeben.
Der Masterstudiengang Biomedizinische Technik baut auf einem multidisziplinären Umfeld auf und bietet drei Spezialisierungsrichtungen: Schlüsseltechnologien der biomedizinischen Technik ("Sensors & Systems" und "Signals & Data") und Gesundheitsanwendungen ("Mental Health Technologies").
Das Ziel des Masterstudiengangs ist eine qualifizierte Ausbildung in Medizintechnik an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik, Informatik und Gesundheitswissenschaften, um eigenständige und innovative Beiträge in Forschung und Entwicklung der Biomedizintechnik liefern zu können. Es werden fundierte Kenntnisse der Biomedizin- , Elektro-, und Informationstechnik, Informatik, sowie Medizin, Psychologie und Biologie mit Fokus auf die Forschungsschwerpunkte der Fachbereiche vermittelt.
Absolventen erhalten den Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) in "Biomedizinische Technik" der Universität Ulm.
Studienanfänger, welche keine Humanmedizinische Grundlagen vorzuweisen haben, können diese innerhalb von 2 Semestern nachweisen. Diese Leistungspunkte können als Ergänzungsleistungen angerechnet werden. Studienanfänger welche keine medizin-ethische Grundlagen wie zum Beispiel Ethik, Good Clinical Practice (GCP), Good Manufacturing Practice (GMP) vorzuweisen haben, müssen diese vor dem Praxisbereich und der Masterarbeit nachholen.
Es besteht die Möglichkeit, ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten zu absolvieren, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch.