Das Studium Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim kombiniert juristisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Der Studiengang richtet sich an Interessenten, die Recht und Wirtschaft verbinden möchten, um später als Bachelor of Laws (LL.B.) in Unternehmen tätig zu sein. Die Hochschule Pforzheim bietet hierfür einen guten Ruf, kleine Studierendengruppen (25 – 35 Studienplätze pro Semester), praxisorientierte Professorinnen und Professoren sowie optionale englischsprachige Vorlesungen (12 ECTS Pflicht) und gute Praxiskontakte.
Das Studium basiert auf der deutschen Sprache und der logischen Erschließung von Problemstellungen. Es werden sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Fragestellungen behandelt. Engagement, Eigeninitiative, Freude an komplexen Fragestellungen, kritisches Denken und eigenständiges Argumentieren sind wichtige Voraussetzungen. Interesse an Fremdsprachen, insbesondere Englischkenntnisse, sind von Vorteil.
Das Studium dauert in der Regel 7 Semester und schließt mit dem Titel Bachelor of Laws (LL.B.) ab. Der Studiengang zeichnet sich durch die Integration wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte in das juristische Studium aus, wobei Wert auf Methodik und Wissenschaftlichkeit gelegt wird. Schwerpunkte liegen in den ersten Semestern auf Zivilrecht (BGB), Arbeitsrecht, Öffentlichem Recht (Grundrechte, Verwaltungsrecht) und Wirtschaftsstrafrecht. Auch Veranstaltungen mit internationalem Bezug (Europäisches- und Internationales Recht, Europäische Grundrechte) sind enthalten.
Die wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen der ersten Semester werden durch Vorlesungen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre abgedeckt. Des Weiteren finden Veranstaltungen zu Quantitativen Methoden statt. Allgemeine Handlungskompetenzen sowie Sprachkenntnisse werden im Rahmen des SIK-Programmes bzw. durch Veranstaltungen des Sprachenzentrums gefördert.
Im fünften Studiensemester ist ein Praxissemester vorgesehen, in dem die Anwendung der Lehrinhalte im Unternehmen erprobt wird. Es besteht die Möglichkeit, das Praxissemester im Ausland zu absolvieren.
Nach dem Praxissemester besteht im sechsten Semester die Möglichkeit, das Wissen im Rahmen von zwei zu wählenden Schwerpunktfächern zu vertiefen. Im siebten Semester stehen neben abschließenden theoretischen Veranstaltungen ein fachwissenschaftliches Kolloquium, die mündliche Bachelorprüfung sowie die Bachelorthesis an.
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsrecht sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Industrieunternehmen, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatungen, Insolvenzverwaltungen, Banken, Versicherungen, Kammern, Verbände, Verwaltungen, Anwaltskanzleien und gemeinnützige Organisationen.