Der Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung (B.A.) an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen vermittelt umfassende Kenntnisse in nationaler und internationaler Steuergesetzgebung und Rechnungslegung. Das Studium erstreckt sich über 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und ist NC-frei.
Im Studium erwerben die Studierenden betriebswirtschaftliches Basiswissen, bevor sie sich auf die spezifischen Inhalte der Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung konzentrieren. Sie lernen, gesetzliche Regelungen zu verstehen, praktische Fragestellungen im Team zu strukturieren und zu lösen sowie vor Dozierenden und Kommiliton*innen zu präsentieren. Der Lehrplan umfasst vertiefende Kenntnisse der Office-Anwendungen und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik sowie den anwendungsbezogenen Umgang mit Softwarelösungen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Besonderheiten des Studiengangs sind die Aktualität der Lehrinhalte, die methodische, persönliche und soziale Kompetenzen der Studierenden gefördert werden. Die Lehre zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug aus, mit Vorlesungen, Übungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Seminaren, Fallstudien und Mini-Cases. Projektarbeiten, oft in Kooperation mit Unternehmen, und Gastvorträge ergänzen das Angebot. Im sechsten Semester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule zu absolvieren oder ein Praxissemester in einem Unternehmen zu verbringen.
Absolventen des Studiengangs übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, insbesondere in Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, im Rechnungswesen oder Controlling von Unternehmen, bei Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen sowie bei Verbänden und Institutionen. Der Bachelorabschluss ermöglicht die Weiterqualifikation zum Master oder das Ablegen der Berufsexamen zum Steuerberater und/oder Wirtschaftsprüfer.
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst 25 Module sowie die Auslands- bzw. Praxisphase und die Bachelorarbeit. Die Module decken ein breites Spektrum ab, von allgemeiner Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsmathematik über Buchführung und Kostenrechnung bis hin zu Recht, Personal und Marketing sowie Wirtschaftsinformatik. In späteren Semestern folgen Module zu Investition und Finanzierung, Rechnungslegung und Steuerlehre, Statistik, Volkswirtschaftslehre sowie spezifische Module zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung.