Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule Konstanz schließt die Lücke zwischen Jura und Betriebswirtschaftslehre. Es ist ein interdisziplinäres Studium, das Juristen mit einem vertieften Verständnis für ökonomische Fragestellungen ausbildet. Das Studium bietet ein breites Fächerspektrum und somit Flexibilität beim Berufseinstieg. Das Curriculum beinhaltet vier praxisnahe Vertiefungsrichtungen. Die Berufsaussichten für Absolventen sind hervorragend. Studiert wird in kleinen Gruppen in einer persönlichen Atmosphäre mit einem guten Betreuungsverhältnis. Zahlreiche Zusatzangebote ergänzen den Pflichtkanon, wie z.B. Mentoringprogramme, Exkursionen, Vorträge und Feste.
Der Studienablauf gliedert sich in ein Grundstudium, ein Praxissemester und ein Hauptstudium. Im Grundstudium werden die Grundlagen in Jura und BWL vermittelt. Das Grundstudium dauert zwei Semester und schließt mit der Bachelorzwischenprüfung ab. Das 5. Semester ist das integrierte praktische Studiensemester in einem Unternehmen. Im Hauptstudium werden die erworbenen Grundlagen vertieft und spezifisch wirtschaftsrechtliche Themen behandelt. Nach dem Praxissemester werden u.a. Führungs- und Strategiefragen sowie anwendungsbezogene wirtschaftsrechtliche Themen behandelt. Im Wintersemester werden vier Vertiefungsrichtungen angeboten, und im Sommersemester werden Projektmanagement und zwei Wahlfächer belegt. Am Ende des Studiums wird die Bachelorarbeit geschrieben und das Studium mit einem Bachelor of Laws (LL.B.) abgeschlossen.
Es gibt verschiedene Vertiefungsthemen, aus denen man wählen kann: Compliance/Corporate, Contract Management/Negotiation, Innovation und Recht, Unternehmensumstrukturierungen und Steuern/Internationales Steuerrecht.
Wirtschaftsjuristen arbeiten in allen Abteilungen eines Unternehmens, in denen rechtliche Fragestellungen eine Rolle spielen, z.B. Rechts-, Finanz-, Vertriebs-, Beschaffungs-, Personal- und Complianceabteilungen. Als Arbeitgeber kommen Unternehmen aller Art und Größe aus allen Branchen in Betracht, aber auch Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien sowie Verbände.