Umweltmonitoring und Forensische Chemie
Umweltmonitoring und Forensische Chemie Profil Header Bild

Umweltmonitoring und Forensische Chemie

Hochschule Hamm-Lippstadt
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Umweltmonitoring und Forensische Chemie an der Hochschule Hamm-Lippstadt (Campus Hamm) bietet eine Ausbildung an der Schnittstelle von Chemie, Biologie und Datenanalyse. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse im Bereich des Dopingnachweises, der Spurensuche nach illegalen Drogen und Sprengstoffen sowie in genetischen Verfahren wie dem PCR-Test. Auch die Analyse von Lebensmitteln, die Bewertung von Umweltrisiken und die Datenforensik sind wichtige Bestandteile des Studiums.


Im Studium wird eine breite MINT-Ausbildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vermittelt. Nach den ersten vier Semestern können sich die Studierenden in den Bereichen Umwelt- und Biotechnologie, Umweltmanagement, Umwelt- und Lebensmittelanalytik oder Forensik spezialisieren. Ein Praxis- oder Auslandssemester im 5. oder 6. Semester ermöglicht es, das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden.


Absolventen des Studiengangs arbeiten in verschiedenen Positionen in Unternehmen, Forschungsinstituten oder Behörden, wie z.B.:



  • Bundes- und Landeskriminalämter


  • Behörden im Umwelt- und Gesundheitsschutz


  • Wasserwirtschaftsverbände


  • Forschungsinstitute (Leibniz, Fraunhofer)


  • Labordienstleister und Medizinische Versorgungszentren


  • Qualitätsmanagement


  • Chemie- und Pharmaunternehmen



Der Studiengang bietet die Möglichkeit, einen Masterabschluss in "Umwelt- und Gefahrstoffanalytik" zu erwerben oder zu promovieren.


Der Studiengang ist akkreditiert.


Der Studiengang umfasst 7 Semester in Vollzeit.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Hamm
Letzte Bewertungen
Umweltmonitoring und Forensische Chemie
4,0
12.7.2024
Studienstart 2021

weit gefächerter Studiengang der alle Naturwissenschaften, Technik, Informatik, intersoziale Kompetenzen verbindet.
gute Berufsperspektiven.

Umweltmonitoring und Forensische Chemie
3,9
12.1.2023
Studienstart 2021

Anspruchsvoll, die Praktika machen jedoch sehr SpaĂź und helfen die Theorie zu vertiefen

Umweltmonitoring und Forensische Chemie
3,8
3.8.2020
Studienstart 2019

Moderne Ausstattung in den Vorlesungsräume und Labore sind sehr angenehm.
Die Onlineplattform ist eine super Idee, aber hätte dort gerne mehr Aktivität, als fast nur hochgeladene Vorlesungen. Die Plattform bietet viel mehr Möglichkeiten dafür.
Leider wurde für neue Veränderungen wie zB. bei Corona zu lange gewartet und verzögert und nicht jeder gab Onlinevorlesungen.
Die Fächer werden sehr schön durchgenommen: Mit Bildern, dazu bezogene Geschichten bzw. Beispiele, Videos, usw. Dadurch werden die Themen sehr interessant und man ist motivierter diese zu lernen.
Die Erreichbarkeit über E-Mail oder Lernplattform oder vor Ort zu den Dozenten ist gut. Sie lassen sich auch Zeit Fragen zu klären.
Asta plant regelmäßig Studentenveranstaltungen sowie Freibier auf dem Campus, wodurch es auch Chancen gibt soziale Kontakte aufzubauen und auch eine gute Abwechslung zum Lernen bieten. Diese Veranstaltungen werden bequem per Social Media und auf Plakaten auf dem Campus hingewiesen.
Außerdem werden kleine Berufsmessen auf dem Campus veranstaltet, wo Studienabgänger sich schon für die Zukunft umsehen und beraten können bzw. sich schon persönlich bewerben können.

Empfehlungen
Studiengänge
Chemie