Wirtschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik
Wirtschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik Profil Header Bild

Wirtschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik

Hochschule Fulda
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang "Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik" an der Hochschule Fulda bietet eine praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Ziel ist die Ausbildung von Fach- und Führungskräften, die juristische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vereinen. Der Studiengang ergänzt diese Kenntnisse um Schlüsselqualifikationen sowie um Wissen in Nachhaltigkeit und Ethik, was die Absolventen auf dem Arbeitsmarkt besonders auszeichnet.


Das Studium verknüpft rechtliche und betriebswirtschaftliche Inhalte und vermittelt kommunikative Fähigkeiten sowie Führungs- und Sozialkompetenzen. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Ethik in Recht und Wirtschaft. Die Absolventen erwerben die Fähigkeit, sich im Spannungsfeld zwischen Recht und Wirtschaft zu bewegen und sowohl Verträge abzuschließen als auch Bilanzen zu lesen. Das Wissen um Nachhaltigkeit und Ethik ermöglicht es den Absolventen, verantwortungsvolle Entscheidungen im Sinne einer dauerhaft stabilen Gesellschaft zu treffen, wobei ökonomische, ökologische und soziale Ziele gleichrangig behandelt werden.


Der Studiengang bereitet die Studierenden auf die berufliche Praxis vor, indem er die Anwendung rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Denkweisen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte schult. Er wird in Kooperation der Fachbereiche Wirtschaft, Sozialwesen sowie Sozial- und Kulturwissenschaften angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Laws" (LL.B.) ab.


Das Studium umfasst juristische (50%) und betriebswirtschaftliche (30%) Inhalte sowie Wissen und Kompetenzen im Bereich von Schlüsselqualifikationen, Nachhaltigkeit und Ethik (20%). Es ist auf sieben Semester ausgelegt, wobei in den ersten Semestern Grundlagen im Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkten in Nachhaltigkeit und Ethik geschaffen werden. Ein qualifiziertes Praktikum im fünften Semester sowie Wahlpflichtmodule in den Semestern 6 und 7 ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Eine Bachelorarbeit rundet das Studium ab.


Die Absolventen sind für juristische Tätigkeiten mit Bezug zur Wirtschaft spezialisiert, beispielsweise im Vertragsmanagement, Personalwesen, Revision, Finanzen, Steuern, Rechtsabteilungen, Compliance Management, Einkauf, Vertrieb, öffentliche Ausschreibungen sowie Nachhaltigkeits- oder Umweltmanagement. Mögliche Arbeitgeber sind kleine, mittlere und große Unternehmen der Privatwirtschaft, Non-Governmental Organisations, Non-Profit-Organisationen, Kammern, Verbände, Stiftungen oder die öffentliche Verwaltung. Der Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiengangs, beispielsweise in Sozialrecht und Sozialwirtschaft, Internationales Management, Accounting, Finance und Controlling oder Supply Chain Management.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
7 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen