Der kooperative Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der HTWK Leipzig führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.) und parallel zu einem Facharbeiterabschluss in einem entsprechenden Bauberuf. Mögliche Berufe sind Beton- und Stahlbetonbauer, Maurer, Straßen-, Kanal-, Rohrleitungsbauer, Trockenbaumonteur oder Zimmerer.
Das Studium vermittelt praxisorientierte Lehre und eine breite Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage, um die Studierenden zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit im Bauwesen zu befähigen. Sie sollen die Auswirkungen von Bauwerken auf die Umwelt erkennen und nachteilige Folgen minimieren können. Die Ausbildung in den Grundlagenfächern ermöglicht es den Studierenden, wesentliche Zusammenhänge zu erkennen und die Flexibilität zu erlangen, die für die rasche technische Entwicklung erforderlich ist. Moderne Methoden der Informatik werden in CAD-Pools mit aktueller Software vermittelt. Die Labore der Fakultät unterstützen die Lehre durch Experimente, Projekt- und Forschungsvorhaben.
Das Studium beginnt mit der Vermittlung von mathematischem und naturwissenschaftlichem Wissen sowie baufachlichen Grundlagen. Das vertiefende Studium umfasst wesentliche Fachgebiete des Bauingenieurwesens wie Konstruktiver Ingenieurbau/Hochbau (23%), Allgemeine Grundlagen (16%), Geotechnik/Tiefbau (14%), Baumanagement (13%) und Wasserwesen (7%). Im 6. Semester belegen die Studierenden Wahlpflichtmodule zur individuellen Spezialisierung, absolvieren ein Praxisprojekt und bearbeiten eine Bachelorarbeit, oft in Zusammenarbeit mit einem Praxisunternehmen.
Pflichtmodule sind unter anderem Mathematik und Informatik für Bauingenieure, Technische Mechanik, Baustofflehre und Bauchemie, Baukonstruktion und Bauphysik, Vermessungskunde, Festigkeitslehre, Bodenmechanik, Baustatik, Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau, Straßenentwurf, Bauproduktionstechnik, Stahlbetonbau, Grundbau, Holz- und Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauwirtschaft, Straßenbau, Bausanierung, Vergabe- und Vertragswesen, Arbeitssicherheit und Studium generale. Es sind mindestens 3 Wahlpflichtmodule und 1 Fremdsprache zu wählen. Wahlpflichtmodule sind unter anderem Ausgewählte Kapitel Baustofftechnik, Holz- und Mauerwerksbau II, Stahlbetonbau II, Integrierte Tragwerksplanung im Stahlbau, Einführung FEM, Infrastrukturplanung, Abfallwirtschaft und Umwelttechnik, Stützbauwerke und Böschungen, Brandschutz, Entwurfsprojekt, Bauwirtschaft II, Bauproduktionstechnik II und Englisch im Beruf. Als Fremdsprachen stehen Fachsprache Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch zur Auswahl.
Nach dem Studium können Bauingenieure vielfältige Aufgaben in Bau-, Planungs- und Infrastrukturprojekten übernehmen, von der Erarbeitung statischer Berechnungen bis zur Bauleitung und Bauabrechnung. Mögliche Arbeitsbereiche sind Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmen, die Bau- und Zulieferindustrie, Immobilienunternehmen und Bauverwaltungen der öffentlichen Hand. Optional können die Masterstudiengänge Bauingenieurwesen oder General Management angeschlossen werden.