Der Studiengang Maschinenbau/Verfahrenstechnik (B.Eng.) an der htw saar ist breit angelegt und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich in zwei großen Themenbereichen zu spezialisieren: Maschinenbau (mit den Schwerpunkten Produktentwicklung und Industrielle Produktion) oder Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Energiesystemtechnik sowie Bio- und Umwelttechnik). Der Studiengang behandelt Fragen wie nachhaltige Mobilität, Revolutionierung des Recyclings, die Fabrik der Zukunft und umweltfreundliche Energiegewinnung.
Im ersten Semester werden mathematische Grundlagen, Ingenieurmathematik und grundlegende Techniken in Projekten vermittelt. Außerdem werden die Studierenden in Darstellungsmethoden und technische Kommunikation eingeführt und erwerben Grundwissen in technischer Mechanik und Werkstoffkunde im Labor. Das erste Semester wird durch Englischunterricht für technische Belange ergänzt.
Im zweiten und dritten Semester werden diese Grundlagen mit CAD-Software vertieft, und es werden die Bauteilauslegung, Elektrotechnik und Fertigungsverfahren behandelt. Im dritten Semester folgen Datenverarbeitung, Thermodynamik und Fluidmechanik. Je nach Wahl der Studierenden werden im Maschinenbau Kenntnisse über Maschinenelemente, eingebettet in erste Konstruktionen, Kinetik und Berechnungsverfahren für komplexe Beanspruchungen vermittelt. Alternativ dazu sind in der Verfahrenstechnik die Themen Konstruktionselemente im Anlagenbau, Chemie im Labor sowie Bio- und Umweltverfahrenstechnik Thema.
Im vierten Semester werden numerische Mathematik und Simulationstechnik behandelt, und es werden die angewandte Fluidmechanik sowie die Wärmeübertragung behandelt. Im Maschinenbau werden die konstruktiven Kenntnisse weiter vertieft und in einem Konstruktionsprojekt praktisch umgesetzt. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung von Fertigungsaspekten. Vergleichbare Projekte gibt es auch in der Verfahrenstechnik. Hier wird das übergreifende Thema Nachhaltigkeit mit Energieeffizienz, Bio- und Umweltverfahrenstechnik und physikalischer Verfahrenstechnik mit Praxisbeispielen und Laboren erarbeitet.
Im fünften Semester wird die Implementierung von Mess- und Automatisierungstechnik in Maschinen und Anlagen behandelt. Um dieses technische Know-how in einem großen Projekt anzuwenden, werden Projektmanagement, Betriebswirtschaft und fachtechnisches Englisch eingeführt. Im Maschinenbau können Studierende die Vertiefungen in Richtung Industrielle Produktion mit Fügeverfahren, additiver Fertigung, Werkzeugmaschinen und Qualitätsmanagement wählen. Alternativ dazu geht es hinein in die Produktentwicklung mithilfe von FEM-Methoden, Hydraulik und Getrieben. Studierende der Verfahrenstechnik fokussieren sich sowohl auf konventionelle Techniken wie die Kraftwerkstechnik als auch auf die der modernen Kreislaufwirtschaft.
Das sechste Semester beginnt mit einer Praxisphase und endet mit der Anfertigung der Bachelor-Thesis sowie deren Verteidigung.
Absolventen haben gute Berufsaussichten in verschiedenen Branchen, wie Produktentwicklung, Forschung, Konstruktion, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Konzeption, Planung und Bau von Anlagen zur Energieumwandlung. Ein Master-Studium in Engineering und Management ist ebenfalls möglich.