Der Studiengang "Wirtschaft und Politik" an der HTW Berlin vermittelt Fachwissen aus zwei Perspektiven und bereitet Studierende auf eine Karriere an der Schnittstelle von Politik und Wirtschaft vor. Wirtschaftspolitik wird als zentrales Feld der politischen Auseinandersetzung betrachtet, und Unternehmen sind stark von politischen Entscheidungen in Wirtschaftsfragen abhängig. Der Studiengang widmet sich beiden Seiten dieser Verflechtung.
Akteure wie Verbände, Parteien, Gewerkschaften, Stiftungen, Beratungsfirmen und Unternehmen benötigen Experten in beiden Bereichen. Der Studiengang vermittelt Fachwissen, wobei Studierende in Teamarbeit lernen und von unterschiedlichen Lehrmethoden profitieren. Gruppenarbeiten und Präsentationen schulen Soft Skills für das Berufsleben.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Verzahnung von gesamtwirtschaftlichen, betrieblichen und politikwissenschaftlichen Sichtweisen. Der Austausch in kleinen Lerngruppen fördert lebendige Debatten und die gemeinsame Lösung von Herausforderungen.
Der Studiengang thematisiert auch Strategien zur Überwindung geschlechtsspezifischer Benachteiligungen in der Arbeitswelt und beschäftigt zahlreiche Dozentinnen und Professorinnen.
Die Studierenden wenden die Theorie in Projektarbeiten an und arbeiten eng mit Experten aus der wirtschaftspolitischen Praxis zusammen, beispielsweise durch Gastvorträge, Exkursionen und ein mehrmonatiges Fachpraktikum.
Die HTW Berlin als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Berlin bietet ein breites Fächerspektrum, hohe Qualität und Praxisnähe. Ein Auslandsstudium, der Career-Service und eine politisch aktive Studierendenschaft ergänzen das Angebot.