Steuerverwaltung
Steuerverwaltung Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang "gehobener Dienst der Steuerverwaltung" bildet Beamte für die Finanzverwaltung Baden-Württembergs aus. Nach bestandener Laufbahnprüfung wird die Befähigung für den gehobenen nichttechnischen Dienst erlangt, sowie der Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.).

Das Studium dauert 3 Jahre in Vollzeit und umfasst 180 ECTS-Punkte. Es beginnt jeweils am 1. Oktober und 1. März eines jeden Jahres. Studienort ist der Campus HVF / Bleyle-Areal. Während des Studiums besteht der Status als Beamtin/Beamter auf Widerruf mit Anwärterbezügen von rund 1.550 Euro (brutto).

Das Studium verbindet ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit der berufspraktischen Ausbildung im Finanzamt. Der Wechsel zwischen Hochschule und Verwaltung vermittelt Steuerrecht und wirtschaftswissenschaftliche Fächer. Methodische Kompetenzen werden vermittelt, um den Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden.

Nach erfolgreichem Studium können die Absolventen in der gesamten Steuerverwaltung des Landes eingesetzt werden.

Das 3-jährige Studium umfasst Fachstudien (21 Monate an der Hochschule) und eine berufspraktische Ausbildung (15 Monate im selbst gewählten Ausbildungsfinanzamt). Die Theoriephasen an der Hochschule setzen sich aus Grundstudium I (fünf Monate), Grundstudium II (vier Monate), Grundstudium III (fünf Monate) und Hauptstudium (sieben Monate) zusammen. Die Praxisphase ist in vier Abschnitte unterteilt.

Im Grundstudium I werden Module wie Allgemeines Abgabenrecht, Methodische Kompetenzen, Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I, Lohnsteuer, Verkehrsteuern I, Bilanzsteuerrecht und betriebliches Rechnungswesen I, Grundlagen des Öffentlichen Rechts I, Öffentliches Dienstrecht, Bewertungsrecht I, Grundlagen des Privatrechts I und Sozialwissenschaften (Projektarbeit G I) behandelt.

Im Grundstudium II werden Module wie Allgemeines Abgabenrecht II, Informations- und Wissenschaftsmanagement (IWM), Ertragsbesteuerung natürlicher Personen II, Lohnsteuer, Verkehrsteuern II, Bilanzsteuerrecht und betriebliches Rechnungswesen II, Wirtschaftswissenschaften, Bewertungsrecht II und Erbschaftsteuer, Besteuerung der Gesellschaften I, Grundlagen des Privatrechts II, Grundlagen des Öffentlichen Rechts II, Wahlpflichtfächer und wissenschaftliches Arbeiten und Sozialwissenschaften behandelt.

Im Grundstudium III werden Module wie Allgemeines Abgabenrecht II, Ertragsbesteuerung natürlicher Personen II, Gewerbesteuer, Verkehrsteuern II, Bilanzsteuerrecht und betriebliches Rechnungswesen II, EDV-Buchführung, Bewertungsrecht II und Erbschaftsteuer, Besteuerung der Gesellschaften I, Körperschaftsteuer, Grundlagen des Privatrechts II, Grundlagen des Öffentlichen Rechts II, Wahlpflichtfächer und wissenschaftliches Arbeiten und Sozialwissenschaften behandelt.

Im Hauptstudium werden Module wie Allgemeines Abgabenrecht III, Ertragsbesteuerung natürlicher Personen III, Internationales Steuerrecht, Verkehrsteuern III, Bilanzsteuerrecht und betriebliches Rechnungswesen III, Besteuerung der Gesellschaften II, Schwerpunktbereiche und Sozialwissenschaften behandelt.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Campus HVF / Bleyle-Areal

Das sagen die Studierenden

Das Studium "Steuerverwaltung" an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg bietet eine interessante und umfangreiche Ausbildung, die jedoch auch einige Herausforderungen mit sich bringt. Viele Studierende berichten, dass das Studium während der Corona-Zeit stark im Selbststudium stattfand und der Lernstoff sehr umfangreich ist. Positiv hervorgehoben werden die lehrreichen Inhalte, die einen im Berufsleben einen Schritt voraus bringen können. Allerdings gibt es auch Kritik an der schlechten Organisation und der mangelnden Kommunikation innerhalb der Hochschule. Während das Studium viel Arbeit erfordert, sind die meisten Studierenden der Meinung, dass sich der Aufwand lohnt, wenn man in die Materie eintaucht und das Verständnis für die komplexen Themen gewinnt. Insgesamt solltest du bereit sein, Zeit und Energie zu investieren, um die Vorteile des Programms voll auszuschöpfen.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Steuerverwaltung
2,4
16.7.2025
Studienstart 2022

Die Organisation und Absprachen sind eine Katastrophe, keiner hat einen Plan von irgendwas.

Steuerverwaltung
3,1
20.6.2024
Studienstart 2022

Es gibt Höhen und Tiefen, jedoch ist das Studium im großen Ganzen sehr interessant und man lernt sehr viel für sein Leben. Auch wenn man sehr viel lernen muss. Jedoch lernt man Dinge wovon die meisten Abstand halten und somit ist man einigen immer einen Schritt voraus.

Steuerverwaltung
3,8
19.6.2024
Studienstart 2022

Kein Bewertungstext

Empfehlungen

Standort der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Reuteallee 36, Ludwigsburg, Deutschland

Foto von Ludwigsburg
Ludwigsburg10.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Public Management

Allgemeines zum Public Management Studium

Das Studium des Public Managements bietet eine Ausbildung, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten ist. Mit einem Schwerpunkt auf Managementtheorien und -praktiken, kombiniert mit Kenntnissen des öffentlichen Sektors, bereitet dieses Studium Studierende auf Führungspositionen in Regierungsbehörden und gemeinnützigen Organisationen vor.

Mehr lesen
SteuerverwaltungMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Steuerverwaltung zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.