Der Studiengang Ökotrophologie an der HAW Hamburg ist ein praxisorientiertes, berufsqualifizierendes Studium auf wissenschaftlicher Basis, das natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fächer miteinander verbindet. Das Studium vermittelt Kompetenzen, um Ernährungsberatungs- und Bildungsangebote für gesunde und erkrankte Menschen zu entwickeln und durchzuführen. Ebenso werden Kenntnisse vermittelt, um Lebensmittel, Geräte und Herstellungsverfahren zu entwickeln und zu prüfen. Die Organisation von Dienstleistungen im Verpflegungs- und Versorgungsbereich sowie die Realisierung und Kontrolle der Lebensmittelsicherheit und Produktqualität bilden weitere Schwerpunkte.
Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, an den Schnittstellen unterschiedlicher Dienstleistungs- und Produktionsbereiche tätig zu werden. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Ernährungsbildung und -beratung in Schulen, Betrieben und Kliniken, die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte in der Lebensmittelindustrie, die Planung und Organisation von Verpflegungsaufgaben in Großküchen oder bei Großveranstaltungen sowie die Überwachung und Steuerung von Lebensmittelsicherheit in der industriellen Produktion oder im Verpflegungsbereich.
Im Studium werden zunächst Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Sozialforschung und Statistik, Ergonomie, Ernährungsphysiologie, Humanbiologie, Kommunikation, Psychologie, Soziologie, Lebensmittel- und Ernährungslehre, Lebensmittelwarenkunde und -verfahrenstechnik, Mathematik, Physik, Technik, EDV und wissenschaftliche Methodik vermittelt. Im weiteren Verlauf des Studiums können Schwerpunkte in den Bereichen Ernährung und Gesundheit, Produkt und Vermarktung sowie Lebensmittelsicherheit und -versorgung gewählt werden.
Das Studium dauert sechs Semester und schließt mit einem 16-wöchigen Praktikum und der Bachelorarbeit ab.