Der duale Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) an der Hochschule Emden/Leer, speziell am Business Campus Leer, bietet eine praxisnahe Alternative zum traditionellen Hochschulstudium. Durch die Kombination von Berufsausbildung und Studium wird eine anwendungsorientierte Ausbildung ermöglicht, die den Übergang in den Beruf erleichtert.
Das Studium dauert drei Jahre (sechs Semester) und vermittelt theoretisches und anwendungsbezogenes Wissen sowie branchen- und betriebsbezogene Kenntnisse. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft (dual) verliehen, der dem Abschluss an Universitäten und Fachhochschulen gleichgestellt ist und den Zugang zu Master-Studiengängen ermöglicht.
Optional kann nach dem vierten Semester eine berufsqualifizierende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt werden. Mögliche Ausbildungsberufe sind Kaufmann/-frau für Büromanagement, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Einzelhandelskaufmann/-frau, E-Commerce-Kaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen, Schifffahrtskaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit, Hotelkaufmann/-frau, Gesundheitsaufmann/-frau.
Der Studiengang richtet sich an zukünftige Fach- und Führungskräfte mit generalistischem betriebswirtschaftlichem Know-how. Das Profil der Absolventen umfasst wirtschaftliches Fachwissen, unternehmerisches Denken, ein wirtschaftswissenschaftliches Gesamtverständnis, vertiefte Kompetenzen in Anwendungsfeldern, Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden und die Fähigkeit zur Problemanalyse und Lösungsentwicklung.
Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Der theoretische Teil findet in Blockform am Business Campus in Leer statt (10 Wochen pro Semester). In den ersten drei Semestern werden Inhalte aller betrieblichen Funktionsbereiche sowie unterstützende Qualifikationen (Mathematik, Statistik, Wirtschaftsrecht, Volkswirtschaftslehre) vermittelt. In den Semestern 4 und 5 erfolgt eine Vertiefung in Schwerpunkten wie Strategische Unternehmensführung, Controlling und Finanzmanagement, Logistik oder Management im Gesundheitswesen. Das 6. Semester ist der Bachelorarbeit gewidmet.
Die Bewerbung erfolgt direkt bei einem Unternehmen, das einen Studien- und Ausbildungsvertrag anbietet. Die Hochschule unterstützt bei der Suche nach geeigneten Ausbildungsbetrieben.