Das sechssemestrige Bachelorstudium Chemie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist forschungsorientiert ausgerichtet und bietet eine breite Ausbildung in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie. Es werden auch Module in Biochemie, Polymerchemie, theoretischer Chemie sowie in den Nebenfächern Mathematik und Physik angeboten. Ein hoher Praxisanteil im Labor ermöglicht es den Studierenden, theoretische Konzepte direkt anzuwenden. Der Bachelorabschluss ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss und bietet gleichzeitig eine Basis für ein anschließendes Masterstudium.
Im Studium werden die Studierenden mit den notwendigen Kenntnissen und Methoden vertraut gemacht, um in verschiedenen Bereichen der Chemie selbstständig und im Team arbeiten zu können. Sie sollen chemische Fragestellungen auf molekularer Ebene untersuchen und die Ergebnisse dokumentieren und präsentieren können. Dazu wird ein fundiertes Grundlagenwissen und Methodenkompetenz vermittelt. Praktika dienen der Vertiefung und Umsetzung theoretischer Kenntnisse. Zu Beginn des Studiums werden die Grundlagen in Physik und Mathematik erarbeitet. Auch die relevanten gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden behandelt.
Die Absolventen des Bachelorstudiengangs:
Das Studium beinhaltet Praktika in verschiedenen Fachdisziplinen, in denen die Studierenden die theoretischen Konzepte aus Vorlesungen und Seminaren anwenden. Es gibt auch einen freien Wahlbereich, in dem 8 Leistungspunkte nach eigenen Interessen erworben werden können, beispielsweise durch Chemie-Module oder Veranstaltungen im Bereich Soft Skills. Es besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt über das Erasmus-Programm zu absolvieren.
Nach dem Bachelorabschluss können sich die Studierenden für Masterstudiengänge der Chemie bewerben.