Das Studium der Rechtswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover ist ein anspruchsvolles, aber abwechslungsreiches Studium, das eine professionelle Arbeitsweise mit wissenschaftlicher Tätigkeit und Ereignissen des täglichen Lebens verbindet. Es werden keine Gesetze auswendig gelernt, sondern ein Verständnis für rechtliche Vorgänge und Probleme entwickelt, um diese lösen zu können.
Das Studium umfasst die drei Rechtsgebiete Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht sowie juristische Grundlagen zur Rechtsmethodik und -dogmatik. Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Bereiche werden ebenfalls behandelt. Durch simulierte Gerichtsverhandlungen (Moot Courts) und anwaltsorientierte Zusatzqualifikationen können Studierende bereits im Studium Praxiserfahrungen sammeln. Die Juristische Fakultät bietet zudem E-Learning-Inhalte und ein kostenloses Examensrepetitorium an.
Die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester und gliedert sich in ein Grundstudium (in der Regel vier Semester) und ein Hauptstudium, das u.a. das Schwerpunktstudium (zwei Semester), die Examensvorbereitung sowie die staatliche Pflichtfachprüfung umfasst. Zum Inhalt des Grund- und Hauptstudiums gehören neben den drei Rechtsgebieten Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht sowie einigen Grundlagenfächern bspw. zur Rechtsmethodik und -dogmatik außerdem der Nachweis juristischer Schlüsselqualifikationen, die erfolgreiche Teilnahme an einem Kurs aus den Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften sowie der Erwerb eines Fremdsprachenscheins.
Des Weiteren sind drei Pflichtpraktika in den Stationen Gericht, Kanzlei und Verwaltung zu absolvieren. Nach dem staatlichen Teil des Studiums wird der Titel "Diplom-Jurist*in" verliehen. Im Anschluss folgen ggf. das zweijährige Referendariat und die zweite staatliche Prüfung, um den Titel "Volljurist*in" zu erlangen und als Anwältin/Anwalt, Richter*in oder Staatsanwältin/Staatsanwalt arbeiten zu können.
Mögliche Berufsfelder sind Richter/-in, Staatsanwalt/Staatsanwältin, Anwalt/Anwältin, Verwaltungsjurist/-in, Unternehmensjurist/-in, Notar/-in oder Polizeirat/Polizeirätin.