Geschichte im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik
Geschichte im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik Profil Header Bild

Geschichte im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Geschichte im Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover ist ein weiterführendes Studium, das auf einen Bachelorabschluss aufbaut. Er wird als Zweit- bzw. Unterrichtsfach im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt für Sonderpädagogik angeboten, wobei Sonderpädagogik das Erstfach darstellt.


Das Studium vermittelt eine praxisnahe Ausbildung mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte der Neuzeit. Geographisch liegt der Fokus auf Deutschland, Europa sowie Afrika und Lateinamerika. Methodisch werden insbesondere die Politik-, Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte sowie die Geschlechtergeschichte behandelt.


Im Masterstudium wird eine weitere Epoche kennengelernt und ein methodischer Zugang (Globalgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Regionengeschichte, Medien/ Öffentlichkeit/ Geschichtskultur) ausgewählt. Hinzu kommt eine Vertiefung in der Fachdidaktik und das Praxismodul.


Das Studium ist in vier Module gegliedert, die jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden. Es umfasst Lehrveranstaltungen im Fach Geschichte im Umfang von 30 Leistungspunkten. Im Wahlpflichtbereich muss ein Basismodul zu einer zuvor nicht belegten Epoche oder zu einem der außereuropäischen Schwerpunkte Afrika oder Lateinamerika studiert werden. Weiterhin wird eine Vertiefung zu einem methodischen Zugang studiert. Beide Module umfassen je 10 Leistungspunkte.


Im Pflichtbereich wird die Didaktik in einem Modul zu 5 Leistungspunkten vertieft und zusätzlich eine Lehrveranstaltung im Praxismodul absolviert (5 Leistungspunkte).


Absolventen können den Vorbereitungsdienst an einer Förderschule und/oder integrativen/inklusiven Schule antreten oder eine akademische Laufbahn einschlagen. Tätigkeitsfelder finden sich an Schulen, Hochschulen, in der Fort- und Weiterbildung sowie in der sonderpädagogischen Arbeit in der Frühförderung, Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe.

Abschluss
Master of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Standort
Hannover
Empfehlungen