Geschichte im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik
Geschichte im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik Profil Header Bild

Geschichte im Bachelorstudiengang Sonderpädagogik

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studienfach Geschichte wird im Rahmen des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik als Zweitfach angeboten, wobei Sonderpädagogik das Erstfach ist. Ab dem dritten Semester kommen die Veranstaltungen im Zweitfach Geschichte hinzu. Der Bachelorstudiengang Sonderpädagogik ermöglicht die Wahl eines schulischen oder außerschulischen Schwerpunkts, wobei Geschichte ausschließlich auf den schulischen Bereich ausgerichtet ist.


Das Zweitfach Geschichte umfasst zwei epochale Basismodule und ein Modul zur Fachdidaktik, mit einem Gesamtumfang von 30 Leistungspunkten. Diese Module vermitteln wichtige Arbeitstechniken und einen Überblick über Methoden, Themen und Theorien des Fachs. Sie bilden die Grundlage für die eigenständige Auseinandersetzung mit fachspezifischen Fragestellungen und bereiten auf den Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik mit dem Zweitfach Geschichte vor. Jedes Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar.


Die Lehrinhalte umfassen:



  • Deutsche, Europäische, Afrikanische und Lateinamerikanische Geschichte


  • Geschichte der Neuzeit


  • Interdisziplinäre Forschungen


  • Politik-, Sozial-, Mentalitäts-, Kultur- sowie Geschlechtergeschichte


  • Praxisnahe Ausbildung



Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei fachwissenschaftliche Basismodule und ein Didaktikmodul. In den Basismodulen werden grundlegende Kompetenzen, Methoden und Forschungsergebnisse der Geschichtswissenschaft vermittelt. Das Didaktikmodul führt in die historische Fachdidaktik ein.


Für Sonderpädagogen/-innen bieten sich Arbeitsfelder vor allem im schulischen Bereich an, aber auch in Schulen und Hochschulen, in der Fort- und Weiterbildung, im auswärtigen Dienst, in internationalen Organisationen und im Medienbereich. Es ist zu beachten, dass der Bachelor- und der fachwissenschaftliche Masterstudiengang nicht auf einen bestimmten Beruf zugeschnitten sind.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen