Das Bachelorstudium Chemie an der Leibniz Universität Hannover vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den klassischen Fächern der Chemie: Anorganische, Organische, Physikalische und Technische Chemie. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und vernetzt die einzelnen Fachbereiche miteinander sowie mit anderen Wissenschaftsbereichen. Schwerpunkte der Forschung liegen in Hannover auf Materialchemie und Naturstoffchemie/-technologie.
In den ersten Semestern werden die theoretischen und praktischen Grundlagen in den genannten chemischen Disziplinen vermittelt. Zudem erhalten die Studierenden eine Ausbildung in den Nebenfächern Mathematik, Physik, Toxikologie und Recht für Chemiker. Im Wahlpflichtbereich können eigene Schwerpunkte in Biochemie, Lebensmittelchemie, Theoretische Chemie, Quantentheorie oder Proteinchemie gesetzt werden. Der Wahlbereich bietet die Möglichkeit, Fremdsprachen zu erlernen oder Kurse für relevante Computerprogramme zu belegen.
Ein wesentliches Merkmal des Chemiestudiums ist die intensive praktische Ausbildung. Freie und kursähnlich gestaltete Praktika machen etwa die Hälfte des Studiums aus. Ein Betriebspraktikum außerhalb der Universität ist nicht erforderlich. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich, aber nicht verpflichtend.
Absolventen des Bachelorstudiengangs Chemie arbeiten in Industrie und öffentlicher Verwaltung, an Hochschulen und Forschungszentren. In der Industrie entwickeln sie neue chemische Produkte, überprüfen die Umweltverträglichkeit von Produktionsprozessen und planen Großanlagen oder Fabriken. In Behörden und Ämtern überwachen sie die Qualität von Nahrungsmitteln und Gebrauchsgegenständen, untersuchen Düngemittel und Kosmetika, erforschen die Umweltbelastung und überwachen die Abfallverwertung.
Mögliche weiterführende Studiengänge sind Chemie (Master of Science), Life Science (Master of Science) und Philosophy of Science (Master of Arts). Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu den Masterstudiengängen Biochemie, Nanotechnologie oder Wasser und Umwelt (Fernstudium) möglich.