Rechtswissenschaft
Rechtswissenschaft Profil Header Bild

Rechtswissenschaft

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt bereitet auf die juristische Praxis vor und vermittelt fundiertes Wissen in den wichtigsten Rechtsgebieten. Studierende lernen, auch unbekannte Rechtsgebiete mit erlernten Methoden zu erfassen und zu bearbeiten. Kerngebiete sind Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht und Verfassungsrecht einschließlich europarechtlicher Bezüge. Ein Fokus liegt auch auf den rechtsphilosophischen, geschichtlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen der Rechtsordnung.



Der Fachbereich bietet diverse Veranstaltungen für Studieninteressierte, wie Schülerstudium, Schülercampus und einen Schülerinfotag. Es gibt einen Online Studienwahl Assistent (OSA). Eine viertägige Einführungsveranstaltung mit Mentoringprogramm, eine Vorlesung zur juristischen Arbeitstechnik, Tutorien, ein Karrieretag und Schreibberatung werden angeboten. Es gibt einen kostenlosen Notebookverleih, die Möglichkeit des Erwerbs eines Diplomes für französisches Recht, die Teilnahme an Moot Court Wettbewerben und Austauschmöglichkeiten über Erasmus und weitere internationale Kooperationen. Zur Examensvorbereitung gibt es ein kostenloses UniRep, einen Klausurenkurs, Klausurenoptimierung, Probeexamen und eine Simulation der mündlichen Prüfung sowie individuelle Examensberatung.



Das Studium gliedert sich in ein Pflichtfachstudium (1.-5. Semester) und ein Schwerpunktbereichsstudium (6.-8. Semester). Es wird mit der Ersten Prüfung (Staatsexamen) abgeschlossen, die sich aus der staatlichen Pflichtfachprüfung (70%) und der universitären Schwerpunktbereichsprüfung (30%) zusammensetzt. In den ersten fünf Semestern müssen die Zwischenprüfung bestanden und Anfänger- und Fortgeschrittenenscheine in Straf-, Zivil- und Öffentlichem Recht sowie in den Grundlagen des Rechts erworben werden. Es werden sechs Schwerpunktbereiche angeboten: Europäisierung und Internationalisierung des Rechts, Unternehmen und Finanzen (Law and Finance), Grundlagen des Rechts, Verfassung, Verwaltung, Regulierung, Arbeit, Soziales, Lebenslagen und Kriminalwissenschaften. Zusätzlich sind Leistungen im Bereich der Schlüsselqualifikationen zu erbringen, darunter eine fremdsprachige Lehrveranstaltung und eine Veranstaltung zur Schlüsselqualifikation im engeren Sinne.



Vor Studienbeginn sind keine Praktika erforderlich. Während des Studiums sind ein einmonatiges Gerichtspraktikum und zwei einmonatige Praktika bei einem juristischen Arbeitsfeld zu absolvieren. Es besteht die Möglichkeit, ein oder zwei Semester an einer Universität in Europa oder Übersee zu verbringen.

Abschluss
Staatsexamen
Regelstudienzeit
9 Semester
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen
Rechtswissenschaft
3,8
11.2.2025
Studienstart 2024

Insgesamt bietet das Studium eine fundierte und vielseitige Ausbildung in einem ansprechenden Umfeld. Der Campus ist nicht nur architektonisch ansprechend, sondern auch modern ausgestattet und bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Lernen und abwechslungsreiche Mensen und schöne Orte für Lernpausen. Ausserdem gibt es ein tolles Sport Angebot.

Rechtswissenschaft
4,1
15.1.2025
Studienstart 2019

Goethe uni an sich ist super, aber das Studium ist doof, insbesondere das Staatsexamen ist reformationsbedürftig

Rechtswissenschaft
4,0
7.7.2024
Studienstart 2019

Also der Studiengang an sich ist nicht empfehlenswert, ist hart und zahlt sich nicht immer aus. Die Uni ist aber ganz gut

Empfehlungen
Studiengänge
RechtRecht