Das Bachelorstudium Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der Philosophie. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse in historischer und systematischer Vielfalt philosophischer Probleme und fördert die Fähigkeit, philosophische Denkansätze zu interpretieren und zu beurteilen. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Lektüre und Diskussion klassischer philosophischer Texte, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, sich an aktuellen philosophischen Debatten zu beteiligen.
Das Studium in Frankfurt zeichnet sich durch die enge Verbindung zu bedeutenden Philosophen wie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus. Das Institut fĂĽr Philosophie deckt die gesamte Bandbreite philosophischer Forschung ab. Der BA-Studiengang ist so aufgebaut, dass alle Studierenden in den ersten Semestern Basismodule absolvieren, um ein philosophisches Grundlagenwissen zu erwerben. Das Studium endet mit der Bachelorarbeit, in der die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unter Beweis stellen.
Die Studierenden erwerben im Studium Schlüsselkompetenzen wie analytisches Denken, Problemlösung, Argumentation, Umgang mit anspruchsvollen Texten und Medien sowie die Vermittlung komplexer Sachverhalte. Praktika und Auslandsaufenthalte werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend. Das Institut kooperiert im Rahmen des Erasmusprogramms mit Universitäten in Frankreich, Italien, Spanien und Österreich sowie mit Universitäten in Kolumbien und Brasilien. Es bestehen auch Austauschprogramme mit den USA, Kanada, Korea, Japan und China.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, den Master of Arts Philosophie zu absolvieren, der forschungsorientiert ist und die Promotion ermöglicht. Der Studiengang qualifiziert für Berufe, die ausgeprägte analytische und kommunikative Kompetenzen verlangen, wie Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Literatur- und Kulturmanagement, Erwachsenenbildung, Medien, Politik, Verlagswesen und Wirtschaft.
FĂĽr das Studium der Philosophie sind Kenntnisse des Englischen auf dem Niveau B1 sowie Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache auf dem Niveau A2 erforderlich.