Mathematik (L1)
Mathematik (L1) Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt ist ein Hauptfachstudium ohne Nebenfach, das in der Regel sechs Semester dauert und sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist zulassungsfrei.

Das Studium vermittelt Kenntnisse in Analysis, linearer Algebra, computerorientierter Mathematik, Stochastik, numerischer Mathematik und diskreter Mathematik. In der Vertiefungsphase, die im vierten Semester beginnt, können Studierende durch die Kombination von Modulen Schwerpunkte setzen. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, die innerhalb von neun Wochen zu einem Thema des Spezialisierungsgebietes verfasst wird.

Ein Berufspraktikum ist ab dem 4. Semester vorgesehen. Es wird empfohlen, weitere Praktika gegen Ende des Studiums einzuplanen. Auslandsaufenthalte werden unterstützt, um Einblicke in andere Hochschulsysteme zu gewinnen und die eigenen Fähigkeiten auszubauen.

Das Studium beinhaltet auch allgemeine berufsvorbereitende Veranstaltungen, in denen nützliche Fertigkeiten und Kenntnisse erworben werden können, wie z.B. Kommunikationsfähigkeiten, Tutoriumsleitung oder ein Berufspraktikum.

Der Bachelor-Studiengang schließt das Studium eines Anwendungsfachs ein. Mögliche Anwendungsfächer sind:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Finanzwirtschaft (Finance)
  • Informatik
  • Experimentelle Physik
  • Theoretische Physik
  • Geowissenschaften
  • Biowissenschaften
  • Chemie
  • Meteorologie
  • Philosophie

Andere Anwendungsfächer können auf Antrag genehmigt werden.

Absolventen des Bachelorstudiums Mathematik haben vielfältige Berufsperspektiven, beispielsweise bei Banken, Versicherungen, in der Software- und IT-Branche, bei Unternehmensberatungen, in der Datenverarbeitung oder in Forschung und Entwicklung. Ein Master-Abschluss ermöglicht eine Tätigkeit als Doktorand oder wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Frankfurt am Main
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.uni-frankfurt.de

Das sagen die Studierenden

Der Studiengang Mathematik (L1) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main bietet in den ersten zwei Semestern eine hervorragende Betreuung und spannende Inhalte. Viele Studierende schätzen die Unterstützung durch die Dozenten und die interessante Thematik, die gut vermittelt wird. Ab dem dritten Semester bemerken einige jedoch, dass die Organisation und Kommunikation der Dozentin etwas nachlassen, was den Studienfluss beeinträchtigen kann. Einige Studierende empfinden die Inhalte als ziemlich komplex, insbesondere für das Grundschullehramt. Insgesamt scheint der Studiengang eine gute Wahl zu sein, wenn du Interesse an Mathematik hast und bereit bist, dich auch mit anspruchsvolleren Themen auseinanderzusetzen.

KI-gestützte Zusammenfassung aus allen Bewertungen

Letzte Bewertungen

Mathematik (L1)
3,8
8.7.2025
Studienstart 2023

ganz gutt

Mathematik (L1)
3,0
7.3.2025
Studienstart 2021

Teilweise für Grundschullehramt sehr komplex und viel

Mathematik (L1)
4,5
13.7.2022
Studienstart 2021

Besonders in den ersten zwei Semestern hat man tolle Ansprechpartner und interessante Inhalte in Mathe! Ab dem dritten Semester wird die Kommunikation und Orga der Dozentin etwas verpeilter, aber ist trotzdem super!

Empfehlungen

Standort der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt am Main, Deutschland

Foto von Frankfurt am Main
Frankfurt am Main70.000 Studierende
Mehr

Studiengänge

Mathematik

Allgemeines zum Mathematik Studium

Mathematik ist die Wissenschaft der Zahlen, Formen und Veränderungen. Wer sich für Mathematik interessiert und logisches Denken sowie eine Vorliebe für Abstraktion und Problemlösungen hat, für den ist ein Mathematikstudium eine spannende Wahl.

Ein Studium der Mathematik umfasst viele verschiedene Gebiete, darunter Algebra, Geometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Studierende lernen, komplexe mathematische Probleme zu lösen, Modelle zu entwickeln und abstrakte Konzepte zu verstehen. Dabei geht es nicht nur um das bloße Rechnen, sondern auch um das Verstehen der zugrundeliegenden Prinzipien.

Mehr lesen
Mathematik (L1)Mit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Mathematik (L1) zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge:
ori-avatar
ori-avatar
Du chattest mit ORI (Orientation & Research Intelligence), einer künstlichen Intelligenz.