Der Studiengang Archäologische Wissenschaften mit Schwerpunkt Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients an der Goethe-Universität Frankfurt ist ein Bachelor of Arts Hauptfach. Seit dem Sommersemester 2019 wurden die fünf archäologischen Hauptfächer in ein gemeinsames Bachelorhauptfach Archäologische Wissenschaften zusammengeführt, wobei die bisherigen spezifischen Bachelorstudiengänge als entsprechender Schwerpunkt im Rahmen des neuen Bachelorhauptfaches absolviert werden können. Die Schwerpunktwahl erfolgt erst während des Studiums.
Das Fach beschäftigt sich mit der Entwicklung der materiellen und geistigen Kultur des Nahen und Mittleren Ostens, einem Gebiet, das von der Türkei bis Pakistan und von Zentralasien bis zur Arabischen Halbinsel reicht. Der zu behandelnde Zeitraum umfasst die gesamte kulturelle Entwicklung von den Anfängen der Sesshaftwerdung des Menschen im 12. Jt. v. Chr. bis zur frühen Neuzeit, einschließlich der mesopotamischen Hochkultur, der großen Reiche des 3. bis 1. Jt. v. Chr., des Hellenismus sowie Kunst und Kultur der islamischen Perioden.
In Verbindung mit den archäologischen Befunden stehen für den Vorderen Orient ab dem 4. Jt. v. Chr. zahlreiche Schriftzeugnisse zu allen Bereichen des menschlichen Lebens zur Verfügung, die weitreichende Erkenntnisse über die antiken Lebensverhältnisse und eine umfassende Rekonstruktion der Antike erlauben. Die Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients versteht sich daher auch als Teil der Geschichtswissenschaft.
Der Studiengang kombiniert den Umgang mit den materiellen Hinterlassenschaften des Vorderen Orients mit einem Studium der Altorientalischen Philologie, wobei umfassende Kenntnisse der Textquellen und der materiellen Quellen vermittelt werden.