Kunstgeschichte Afrikas
Kunstgeschichte Afrikas Profil Header Bild

Kunstgeschichte Afrikas

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Das Modulangebot Kunstgeschichte Afrikas an der Freien Universität Berlin vermittelt grundlegende und erweiterte Kenntnisse im Bereich der Kunst und visuellen Kultur Afrikas. Es werden Einblicke in Theorien und Methoden des Fachgebiets gegeben.



Das Kunsthistorische Institut bietet ein in Deutschland einzigartiges Lehrangebot mit regionalen Schwerpunkten wie Europa, USA, Ost- und Südasien sowie Lateinamerika. Dies ermöglicht eine geografische Auffächerung von Fachkompetenzen und fördert eine zukunftsweisende Kunstkomparatistik. Querschnittsthemen wie Transkulturalismus, Postkolonialismus, Gender und Global Art werden behandelt.



Die Abteilung Kunst Afrikas baut eine Präsenzbibliothek zum Fachgebiet auf, die auch schwer zugängliche Materialien zur Verfügung stellt. Eine afrikabezogene Bilddatenbank und Mediathek sind ebenfalls im Aufbau, inklusive eines Medienlabors für studentische Film- und Medienprojekte. Kooperationen mit afrikanischen Universitäten und Kunstinstitutionen sind geplant.



Studierende profitieren von den Ressourcen Berlins, einer Kunstmetropole mit zahlreichen Museen und Kulturinstitutionen, die sich transkulturellen Themen widmen. Die hohe Präsenz von Künstlern mit afrikanischem Hintergrund wird durch Programme wie das DAAD-Künstlerprogramm gefördert. Galerien und Projekträume vernetzen sich mit alternativen Kunstorten in Afrika.



Berlin bietet durch diplomatische Vertretungen afrikanischer Länder, eine große afrikanische Diaspora und eine differenzierte Filmszene vielfältige Möglichkeiten. Die Universitätenlandschaft ermöglicht es den Studierenden, auch Angebote anderer Lehr- und Forschungseinrichtungen wahrzunehmen.



Das Studium kann als 60 LP-Modulangebot oder als 30 LP-Modulangebot im Kombi-Bachelor gewählt werden. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Für das Studium sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 GER erforderlich.



Absolventen erwerben wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder ein weiterführendes Studium qualifizieren. Die berufliche Qualifikation wird in der Regel durch das gewählte Kernfach geprägt.



Das 60 LP-Modulangebot umfasst Einführungsmodule zu Bildkünsten, visuellen Kulturen und der Geschichte der Kunst im Wandel ihrer Funktionen sowie Aufbaumodule zu Epochen, Gattungen, regionaler und thematischer Vertiefung. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine schwerpunktübergreifende Spezialisierung.



Das 30 LP-Modulangebot umfasst die gleichen Einführungsmodule wie das 60 LP-Modulangebot. Zusätzlich muss eines der Aufbaumodule gewählt werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
30
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen