Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik
Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Profil Header Bild

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Semitistik an der Freien Universität Berlin vermittelt einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Kultur des islamisch geprägten Vorderen Orients von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Studierende erlangen Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussung von Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte. Der Studiengang bietet Einblicke in die Komplexität dieser Gesellschaften unter Berücksichtigung von religiösen und ethnischen Minderheiten sowie Genderfragen. Im Schwerpunktbereich Semitistik erlernen die Studierenden Arabisch und ab dem fünften Semester eine zweite semitische Sprache wie Hebräisch, Aramäisch oder Akkadisch. Die Semitistik beschäftigt sich mit Geschichte, Kulturen und Religionen des semitischsprachigen Nahen Ostens sowie mit linguistischen Fragen der semitischen Sprachen.



Der Studiengang zeichnet sich durch eine gründliche Ausbildung in sprach- und kulturbezogenen Fächern aus, wobei eine Balance zwischen Breite und Spezifität der Fächer angestrebt wird. Die Einbettung in den international geprägten Standort Berlin mit seiner Bildungs- und Kulturlandschaft bietet zusätzliche Vorteile. Forschung und Lehre im Bereich der semitischen Sprachen haben in Berlin eine lange Tradition.



Das Studium gliedert sich in eine Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsphase. Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie Kompetenzen in Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, personale und sozial-kommunikative Kompetenz und fachnahe Zusatzqualifikationen. Am Ende des Studiums steht die Bachelor-Arbeit.



Absolventen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang. Sie beherrschen wissenschaftliche Arbeitsmethoden und können wissenschaftliche Erkenntnisse darstellen, analysieren und einordnen. Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in Museen, Medien, Bibliotheken, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, Verlagswesen und außeruniversitären Forschungsinstituten. Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss erforderlich.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen