Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft
Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Profil Header Bild

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit dem Schwerpunkt Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin vermittelt einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Kulturen des islamisch geprägten Vorderen Orients von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Durch die Beteiligung verschiedener Einzeldisziplinen wie Islamwissenschaft, Arabistik, Semitistik, Iranistik und Turkologie erlangen die Studierenden Kenntnisse über Beziehungen, Verflechtungen und gegenseitige Beeinflussung von Gesellschaften des Vorderen Orients in den Bereichen Kultur, Politik, Recht, Religion und Ideengeschichte. Der Studiengang bietet auch einen Einblick in die Komplexität dieser Gesellschaften unter Berücksichtigung von religiösen und ethnischen Minderheiten sowie Genderfragen. In den Sprachmodulen erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur Verwendung originalsprachiger Quellen in einer orientalischen Sprache entsprechend dem Schwerpunktbereich. Weiterhin dient der Studiengang der Einübung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden einschließlich der kritischen Analyse wissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Im Schwerpunktbereich erfolgt eine Spezialisierung.


Die Islamwissenschaft erforscht islamisch geprägte Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart und befasst sich mit muslimischem Leben in nicht-muslimischen Mehrheitsgesellschaften einschließlich Europas. Dabei geht es um die Frage, wie islamische Lehren und Praktiken Kultur, Politik und Recht islamisch geprägter Gesellschaften und muslimischer Gemeinschaften in nicht-islamischen Kontexten gestalten. Im Mittelpunkt stehen normative Quellen und Traditionen, soziale, religiös-rechtliche und kulturelle Strukturen und Entwicklungen bis zum 18. Jahrhundert sowie gesellschaftliche, politische und kulturelle Transformationen seit dem 19. Jahrhundert. Eine wichtige Rolle kommt auch dem Verhältnis zwischen MuslimInnen und NichtmuslimInnen und den Beziehungen zwischen dem Vorderen Orient und Europa zu.


Das Studium gliedert sich in eine Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsphase. Neben einer intensiven Arabischausbildung beschäftigen sich die Studierenden mit den Themenfeldern 'Geschichte und Gesellschaft', 'Literatur und Quellen', 'Ideengeschichte' und 'Politik und Recht'. Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie Kompetenzbereiche wie Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualifikationen.


Bachelor-Absolventen qualifizieren sich für weiterführende Studiengänge (Master, Promotion) und/oder für Tätigkeiten in Einrichtungen und Organisationen, die sich mit dem Islam und relevanten Regionen wie dem Nahen Osten, Südasien sowie Europa befassen, z.B. im Medienbereich, in Kulturinstituten im In- und Ausland, internationalen Organisationen, dem diplomatischen Dienst, dem Bibliotheks- und Verlagswesen, der Erwachsenen- und Weiterbildung, dem Tourismus, der Wirtschaft sowie an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Empfehlungen
Studiengänge
GeschichteGeschichte