Das Betriebswirtschaftslehre (BWL) Studium an der Freien Universität Berlin umfasst die Analyse von Aufgaben und Strukturen von Betrieben, deren Funktionsbereiche und übergreifende Beziehungen. Es wird ein hoher wissenschaftlicher Anspruch in Theorie und Methodik verfolgt, ohne den Praxisbezug zu vernachlässigen. Mathematik und Statistik dienen als Hilfswissenschaften. Ergänzend werden Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, des Rechts, der Mathematik und der Statistik vermittelt.
Das Studium ist in vier Departments organisiert: Finance, Accounting, Taxation (FACTS); Management; Marketing; und Wirtschaftsinformatik. Der Bereich FACTS analysiert Rechnungslegung, Finanzierung, Besteuerung und Prüfung von Unternehmen. Das Management Department untersucht Unternehmensführung, Strategieentwicklung, Organisationsgestaltung, Personaleinsatz und -führung. Der Bereich Marketing forscht zu Konsumierendenverhalten, Business-to-Business und Digitales Marketing. Der Bereich Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Gestaltung und Analyse von Informationssystemen.
Das Mono-Bachelor-Studium gliedert sich in eine Grundlagen- und eine Vertiefungsphase sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). In der Grundlagenphase werden Pflichtmodule wie Einführung in die BWL, Unternehmensrechnung, Marketing, Investition und Finanzierung, Jahresabschluss und Steuern, Supply and Operations Management, Strategisches Management und Personalpolitik belegt. Die Vertiefungsphase ermöglicht die Konzentration auf drei von 13 wählbaren Studienschwerpunkten. Am Ende des Studiums steht die Bachelor-Arbeit.
Der Studienbereich ABV umfasst ein Berufspraktikum sowie Kompetenzbereiche wie Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender- und Diversitykompetenz, Organisation und Management, Kommunikative Kompetenzen, Nachhaltige Entwicklung, Forschungsorientierung und Medienpraxis.
Absolventen erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten für Tätigkeiten in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen, im Handel, Bank- und Kreditgewerbe oder in Beratungsunternehmen. Auch Tätigkeiten als Freiberufler oder in öffentlichen Verwaltungen sind möglich. Für leitende Positionen oder eine Karriere in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss erforderlich.