Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie
Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Profil Header Bild

Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie

Freie Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang Altertumswissenschaften mit dem Profilbereich Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin bietet eine breite Grundausbildung in den Disziplinen Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie. Der Studiengang fördert Interdisziplinarität, die sowohl in Forschung und Lehre als auch in der Berufspraxis außerhalb der Universität von Bedeutung ist.


Der Profilbereich Klassische Archäologie widmet sich den Hinterlassenschaften der griechischen und römischen Kultur von ca. 1500 v. Chr. bis 500 n. Chr. im Mittelmeerraum sowie den Artefakten angrenzender Siedlungsgebiete. Es werden grundlegende Kenntnisse über Denkmäler, archäologische Funde und Befunde sowie Methoden und Fragestellungen der Klassischen Archäologie vermittelt. Ziel ist es, die Zeugnisse der materiellen Kultur der Antike als Ergebnis konkreter historischer und kultureller Prozesse zu rekonstruieren und die Klassische Antike als kulturgeschichtliches Phänomen zu begreifen.


Die Forschungsprojekte des Profilbereichs Klassische Archäologie liegen vor allem in Italien, Griechenland und der Türkei. Zu den Standortvorteilen des Instituts zählt die Abguss-Sammlung Antiker Plastik. Die Beteiligung in Forschungsverbünden und die Museums- und Institutionslandschaft in Berlin ermöglichen den Studierenden, täglich mit der Antike in Kontakt zu kommen. Die Lehre wird durch Honorarprofessorinnen und -professoren sowie Privatdozentinnen und -dozenten ergänzt, die eine engere Anbindung ermöglichen. Die Freie Universität Berlin kooperiert mit der Humboldt-Universität und der Technischen Universität Berlin. Neben der Institutsbibliothek bieten sich umfassende Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken des Winckelmann-Instituts und in der Staatsbibliothek Berlin.


Das Mono-Bachelor-Studium umfasst den integrativen Bereich, den Profilbereich, affine Bereiche und die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV). Am Ende des Studiums erfolgt die Vertiefung eines Studiengebiets durch die Bachelor-Arbeit. Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Der Studienbereich ABV umfasst ein Berufspraktikum sowie Kompetenzbereiche wie Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualifikationen.


Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Altertumswissenschaftler*innen arbeiten überwiegend in Forschung und Lehre an Hochschulen. Daneben ergeben sich berufliche Perspektiven in Bereichen wie Denkmalpflege, Museen und Forschungsinstitutionen sowie in unspezifischen Berufsfeldern wie Erwachsenenbildung, Journalismus, Tourismus, Kultur- und Wissenschaftsmanagement, Mediengestaltung oder Verlagswesen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen

Ist gut

Empfehlungen
Studiengänge
Archäologie