Der Masterstudiengang "Kunstgeschichte und Filmwissenschaft" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit allen Epochen, Gegenständen, Theorien und Methoden der europäischen Kunstgeschichte sowie den verschiedenen Strömungen der internationalen Filmwissenschaft. Das Studium ermöglicht es den Studierenden, ihr Wissen in fünf Mastermodulen auszubauen und einen individuellen Studien- und Forschungsschwerpunkt zu entwickeln. Spezialisierungen sind in den Bereichen Mittelalter, Neuzeit, Moderne, Film, Fotografie und Medienkunst sowie Bildtheorie und Ästhetik möglich.
Ein weiteres Modul, "Aktuelle Positionen der Forschung in Kunstgeschichte und Filmwissenschaft", ermöglicht forschungsorientiertes Arbeiten in einem Themengebiet des Studienschwerpunkts unter enger Betreuung der Lehrenden. Transdisziplinäre Perspektiven werden dabei ebenfalls vertieft. Eine Exkursion und ein Praxismodul bieten die Gelegenheit, das erworbene Wissen anzuwenden und erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Ziel des Masterstudiums ist die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Anwendung und Reflexion kunst- und filmwissenschaftlicher Methoden. Zudem werden Fähigkeiten zur Entwicklung und Durchdringung komplexer Fragestellungen, zur kritischen Problemanalyse, zur Erarbeitung von Problemlösungsstrategien sowie zur schriftlichen und mündlichen Darstellung schwieriger Sachverhalte vermittelt. Das Studium vermittelt sowohl Forschungskompetenzen als auch Praxiswissen.
Das Studium bietet die Voraussetzung für eine Promotion und den Einstieg in höher qualifizierte Tätigkeiten in klassischen Berufsfeldern wie Museum, Denkmalpflege und Universität, aber auch in den Bereichen Kunstkritik, Filmkritik, Kunst- und Filmhandel, Archiv- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Eventkultur.