Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg kombiniert wirtschaftswissenschaftliche, wirtschaftspädagogische sowie gesellschafts- und geisteswissenschaftliche Inhalte. Er baut auf einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor oder Diplom auf und wird laut Lehrerbildungsgesetz als 1. Staatsexamen anerkannt, was den Zugang zum Referendariat für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen ermöglicht.
Im Studium erwerben die Studierenden umfassende Kompetenzen, darunter die Fähigkeit zur Planung, Durchführung, Evaluation und Reflexion von Unterricht, zur Reflexion institutioneller Rahmenbedingungen und bildungspolitischer Diskussionen, zur Vorbereitung und Durchführung empirischer Forschung sowie zur Entwicklung von Lösungsstrategien für aktuelle berufs- und wirtschaftspädagogische Probleme. Zudem werden fachwissenschaftliche Kompetenzen und Kompetenzen im jeweiligen Zweitfach vertieft.
Der Studiengang zielt darauf ab, die persönliche Entwicklung der Studierenden zu fördern, indem sie ihre Stärken und Schwächen erkennen und ihre professionelle und persönliche Entwicklung planen und evaluieren. Ethisch-moralische Standards wirtschaftspädagogischen Handelns werden vermittelt und die Fähigkeit zur moralischen Reflexion des eigenen Handelns gefördert.
Der Masterstudiengang eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in vier Tätigkeitsfeldern: als Lehrkraft an beruflichen Schulen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung, als pädagogischer Professional in Unternehmen oder nichtstaatlichen Institutionen mit Aufgaben in Trainings, Personalentwicklung und Wissensmanagement, in betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern von Unternehmen mit pädagogischem Unterstützungsbedarf sowie in der Berufsbildungsforschung an Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Formale Voraussetzung für die Bewerbung ist ein abgeschlossener Bachelor in Wirtschaftspädagogik, Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Auch Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik werden als einschlägig anerkannt. Bildungsausländer müssen Deutschkenntnisse auf dem Level DSH 2 oder TestDaF 4 nachweisen. Bewerbungen für das Wintersemester 2025/2026 können vom 15. April bis zum 31. Mai 2025 über das Portal Campo abgegeben werden.