Molecular Medicine
Molecular Medicine Profil Header Bild

Molecular Medicine

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Molekulare Medizin richtet sich an Studierende, die sich für die faszinierende Welt der Moleküle interessieren und bahnbrechende Forschungsergebnisse erzielen möchten. Es vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu verstehen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Studierende haben die Möglichkeit, mit modernsten Technologien zu arbeiten und an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen, die die Medizin von morgen gestalten werden.



Das Studium baut auf dem Bachelorstudiengang Molekulare Medizin auf und vertieft das Wissen in molekularen und zellulären Bereichen. Der Fokus liegt auf experimenteller Laborarbeit sowie auf der akademischen Diskussion und kritischen Analyse von Forschungsergebnissen. Studierende werden in moderne Labormethoden eingeführt.



Inhalte des Studiums sind unter anderem Signalwege, Pathomechanismen, die molekulare Basis menschlicher Erkrankungen und molekulare Schalter als therapeutische Ziele. Das Programm deckt ein breites Spektrum ab, von den Grundlagen der menschlichen Entwicklung bis hin zu detaillierten Signalkaskaden auf Einzelzellebene. Neben dem theoretischen Hintergrund, der in Vorlesungen und Seminaren vermittelt wird, bietet das Curriculum viel praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Grundlagen- und translationalen Forschung.



Das Studium umfasst:



  • Pflichtfächer: 35 ECTS im 1. und 2. Semester (Advanced lectures in molecular medicine 1 and 2, Laboratory animal science and biological safety, Architecture of biopolymers, Research design)


  • Wahlpflichtfächer: 55 ECTS im 1. bis 3. Semester (Seminar modules, e. g. genetics and genomics, molecular neuroscience or essential concepts in modern virology, Practical research training (international internship possible), Project development, Elective module)


  • Masterarbeit: 30 ECTS im 4. Semester




Absolventen arbeiten häufig in der wissenschaftlichen Forschung an Universitäten, Max-Planck-Instituten und anderen großen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Weitere Tätigkeitsfelder sind:



  • Grundlagenforschung und Entwicklung, Biomedizintechnik, Produktion und Qualitätskontrolle, administrative Aufgaben und Marketing in der pharmazeutischen Industrie


  • Molekulare und biochemische Diagnostik in Kliniken und privaten Labors


  • Überwachungsaufgaben in Verwaltung und Labordiagnostik (z. B. Inspektionsbüros)


  • Publikation und Verlagswesen im wissenschaftlichen Bereich


  • Öffentliche Verwaltung, wie z. B. lokale Gesundheitsbehörden


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Letzte Bewertungen
Molecular Medicine
4,9
13.4.2024
Studienstart 2023

As an international student hailing from India, I've found the professors here to be exceptionally skilled. The standard of education at FAU Erlangen-Nürnberg in Germany has truly exceeded my expectations.

Empfehlungen
Studiengänge
Medizin