Das Masterstudium Molekulare Medizin richtet sich an Studierende, die sich für die faszinierende Welt der Moleküle interessieren und bahnbrechende Forschungsergebnisse erzielen möchten. Es vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um Krankheiten auf molekularer Ebene zu verstehen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Studierende haben die Möglichkeit, mit modernsten Technologien zu arbeiten und an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen, die die Medizin von morgen gestalten werden.
Das Studium baut auf dem Bachelorstudiengang Molekulare Medizin auf und vertieft das Wissen in molekularen und zellulären Bereichen. Der Fokus liegt auf experimenteller Laborarbeit sowie auf der akademischen Diskussion und kritischen Analyse von Forschungsergebnissen. Studierende werden in moderne Labormethoden eingeführt.
Inhalte des Studiums sind unter anderem Signalwege, Pathomechanismen, die molekulare Basis menschlicher Erkrankungen und molekulare Schalter als therapeutische Ziele. Das Programm deckt ein breites Spektrum ab, von den Grundlagen der menschlichen Entwicklung bis hin zu detaillierten Signalkaskaden auf Einzelzellebene. Neben dem theoretischen Hintergrund, der in Vorlesungen und Seminaren vermittelt wird, bietet das Curriculum viel praktische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Grundlagen- und translationalen Forschung.
Absolventen arbeiten häufig in der wissenschaftlichen Forschung an Universitäten, Max-Planck-Instituten und anderen großen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Weitere Tätigkeitsfelder sind: