Der Masterstudiengang Kunstgeschichte an der FAU zeichnet sich durch ein spezifisches inhaltliches Profil und eine individuell wählbare Schwerpunktsetzung aus. Durch Kooperationen mit Museen und Institutionen in der Metropolregion Nürnberg wird ein praxisorientiertes Arbeiten ermöglicht.
Der Studiengang befasst sich mit der Gestalt, dem Inhalt und der Bedeutung von Werken der Kunst und Architektur in ihrer historischen Entwicklung und ihren soziokulturellen Kontexten. Der zeitliche Rahmen reicht vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Im Fokus stehen Kunstwerke, Kunstschaffende, Kunsttheorie, Analysemethoden und Rezeptionsgeschichte.
Der viersemestrige Master bietet eine interdisziplinäre Vertiefung in die europäische und zunehmend globale Kunstgeschichte. Neben traditionellen Gattungen werden neue Medien, virtuelle Kunstformen und digitale Werkzeuge berücksichtigt.
Der Studiengang besteht aus einem kunsthistorischen Kernbereich und einem Wahlpflichtbereich zur fachlichen Vertiefung, Kompetenzerweiterung und Vermittlung künstlerischer Techniken. Eine Spezialisierung ist in den Bereichen Kunst- und Kulturwissenschaften, Museumsstudien oder Digitale Kunstgeschichte möglich.
Absolventen haben berufliche Perspektiven im Sammlungs- und Ausstellungsbereich, in kulturpolitischen Einrichtungen, in der Kunstpädagogik, im Bibliotheks- und Archivwesen, im Presse- und Verlagswesen, bei Medien und Online-Diensten sowie in der Privatwirtschaft. Für wissenschaftliche Stellen ist in der Regel eine Promotion erforderlich.