International Business Studies (MIBS)
International Business Studies (MIBS) Profil Header Bild

International Business Studies (MIBS)

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang „International Business Studies“ (MIBS) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vermittelt ein umfassendes Verständnis der Komplexität im internationalen Umfeld und die Fähigkeiten, in diesem Umfeld erfolgreich zu agieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Anpassung von Unternehmen an unterschiedliche Gesetze, Geschäftspraktiken und Kulturen weltweit.



Das Studium dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Es beginnt jeweils im Wintersemester und findet in Nürnberg statt. Der Studiengang ist vollständig auf Englisch.



Inhalte des Studiums:



  • Environment of International Business


  • Foundations of International Business


  • International Strategic Management


  • International Functional Management


  • International Information Management


  • International Finance and Change Management


  • Soft Skills


  • International Corporate Sustainability


  • International Relations




Zusätzlich gibt es Wahlbereiche, die eine Spezialisierung auf verschiedene Regionen und deren Sprachen ermöglichen: Englischsprachige Länder, Romanische Länder, Asien, Europa.



Berufliche Perspektiven:


Absolventen übernehmen Führungspositionen in weltweit tätigen Unternehmen, Verbänden und Organisationen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Nürnberg
Letzte Bewertungen
International Business Studies (MIBS)
3,5
6.2.2023
Studienstart 2020

Ich habe das Gefühl, dass bei MIBS an der FAU nicht soviel Wert auf Qualität gelegt wird. Auch wenn sich damit gebrüstet wird, eine hohe Qualität durch Studenten aus aller Welt zu erreichen, habe ich das Gefühl, dass hauptsächlich so viele Nationen wie möglich den Studiengang studieren sollen, egal was die Studierenden aus diesen können. Ich denke, das Interesse eines Studiengangs sollte nicht sein, dass Studierende bangen, mit wem sie in die Gruppe kommen. Dies ist leider hier öfters der Fall. Auch die Schwerpunktmöglichkeiten finde ich in gewisser Weise unglücklich. Es bringt den Studierenden meiner Meinung nach nichts, sich auf Regionen zu spezialisieren, ich denke eher dass Bereiche / Branchen oder Ähnliches sinnvoller wären. Nichtsdestotrotz sind einige Dozenten sehr motiviert und versuchen, Lerninhalte spannend und interessant zu vermitteln.

Empfehlungen