Development Economics and International Studies
Development Economics and International Studies Profil Header Bild

Development Economics and International Studies

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Kurzbeschreibung & Facts

Der englischsprachige Masterstudiengang "Development Economics and International Studies" (MA DEIS) an der FAU Erlangen-Nürnberg richtet sich an Studierende, die eine Karriere in öffentlichen, gemeinnützigen oder privaten Organisationen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und Entwicklung anstreben. Er ist auch für Studierende geeignet, die an der Schnittstelle von Forschung und Praxis arbeiten oder eine akademische Laufbahn einschlagen möchten.


Das Programm dauert vier Semester und vermittelt eine fundierte Ausbildung in analytischen, qualitativen und quantitativen Methoden. Die Studierenden lernen, wie man angewandte empirische Arbeit in der (Entwicklungs-)Ökonomie durchführt, wobei der Schwerpunkt auf der Evaluierung der Auswirkungen liegt. Sie beschäftigen sich mit experimentellen Methoden wie randomisierten Feldversuchen und quasi-experimentellen Methoden. Das Programm vermittelt die Fähigkeiten, einen Großteil der empirischen Literatur in der Entwicklungsökonomie zu verstehen. Im Rahmen ihrer Ausbildung lernen die Studierenden den Umgang mit der Statistiksoftware Stata, die es ihnen ermöglicht, eigene empirische Analysen durchzuführen.


Der Studiengang umfasst vier obligatorische Kernmodulpaare: Forschungsmethoden I + II, Entwicklungsökonomie I + II, Internationale Wirtschaft I + II und Internationale Wirtschaftsethik I + II. Darüber hinaus belegen die Studierenden mindestens zwei regionale Module, z. B. Politische Ökonomie des Nahen Ostens, Soziale Gesundheitsversorgung in Süd- und Ostasien, Wirtschaft und Gesellschaft in Lateinamerika. Es können auch Wahlmodule und Sprachkurse belegt werden. Es besteht die Möglichkeit, bis zu 10 ECTS-Punkte für ein studienbezogenes Praktikum zu erwerben.


Das DEIS-Programm umfasst:



  • 4 Kernmodulpaare (40 ECTS)


  • 2 regionale Module (10 ECTS)


  • Wahlpflichtmodule (20 ECTS)


  • Zusätzliche Wahlpflichtmodule (20 ECTS)


  • Masterarbeit (30 ECTS)



Es wird erwartet, dass die Studierenden durchschnittlich 30 ECTS-Punkte pro Semester erwerben. Es besteht die Möglichkeit, das dritte Semester an einer Partneruniversität im Ausland zu verbringen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Erlangen
Letzte Bewertungen

Kein Bewertungstext

Empfehlungen
Studiengänge
BWL